wie die beiden anderen schon geschrieben haben einfach in eine eigene Datei Schreiben und einen Header mit den Deklarationen dazu. Dann kannst du es auch einzeln kompilieren, um dir bei großen Programmen Zeit zu sparen.
Beispiel:

// Datei mathe.cpp
#include "mathe.h"
int addieren(int a, int b) {
    return a + b;
}
int subtrahieren(int a, int b) {
    return a - b;
}


// Datei mathe.h
int addieren(int, int);
int subtrahieren(int, int);

Dann kannst du die C++ Datei mit den Funktionen z.B. mit g++ kompilieren:

g++ -c -o mathe.o mathe.cpp

In deinem Hauptprogramm includierst du dann auch einfach die Header Datei und kannst die Funktionen benutzen:

// Datei rechnen.cpp
#include "mathe.h"
#include <iostream>

int main(){
  int erg = addieren(1, 1);
  std::cout << "1 + 1 = " << erg << std::endl;
  return 0;
};

Beim kompilieren musst du für den Linker dann noch angeben, dass die Datei mathe.o auch zum Hauptprogramm dazugehört. Also zum Beispiel so:

g++ -o rechnen.exe rechnen.cpp mathe.o

Das ist bei großen Biblotheken schneller als wenn du alles neu kompilieren musst auch wenn du nichts geändert hast (obwohl man bei richtig großen Programmen eher ein Makefile für sowas schreibt) ;)

...zur Antwort

Du kannst die Windows-Umgebungsvariable auslesen, um den Benutzernamen zu bekommen. Das geht in C mit der stdlib.h oder in C++ mit <cstdlib>. Beispiel:

#include <cstdlib>
#include <iostream>
#include <string>

int main(){
  string name = getenv("USERNAME");
  cout << "Hallo " << name << "!\n";
  return 0;
}
Das ganze ist nur zu Testzwecken und wird nicht Missbraucht.

Muss man sich jetzt Sorgen machen, dass du es misbrauchen willst? ;-)

Nebenbei noch:
Das Verzeichnis C:\[USERNAME]\ gibt es nicht auf jedem PC. Wenn es das geben soll, musst du es anlegen. Wenn du den Ordner System32 suchst, der liegt unter dem Pfad C:\Windows\System32\ und enthält vor allem Windows Systemprogramme. Wenn du da was ändern willst, brauchst du mit seht hoher Wahrscheinlichkeit Administrationsrechte.

...zur Antwort