Di ist kein Pronomen, sondern eine Präposition, die nach piacere in dieser Bedeutung steht.
Nach dem di kommt der Infinitiv, an den das direkte Pronomen ti angehängt wird.
Di ist kein Pronomen, sondern eine Präposition, die nach piacere in dieser Bedeutung steht.
Nach dem di kommt der Infinitiv, an den das direkte Pronomen ti angehängt wird.
Auf keinen Fall. Anbraten und dann einfrieren.
Interpretationssache. Kollektivstrafen sind immer schwierig, allerdings finde ich auch, dass der Rest der Klasse hätte einschreiten können - egal, wie durchsetzungsfähig die Frau ist oder nicht.
Teekanne erwärmen, ein Teelöffel Tee pro Person und ein zusätzlicher für die Kanne, kochendes Wasser drüber, 4-6 Minuten ziehen lassen, umrühren, servieren.
Ja. Könnte eine eitrige Mandelentzündung sein, mit der nicht zu spaßen ist und die mit Antibiotikum behandelt werden muss.
Danke für die Rückmeldungen, aber noch mal kurz nachgehakt. Dass er die Kosten absetzen könnte, ist mir klar. Er ist allerdings Rentner, kann sich die Haushaltshilfe sowieso nicht leisten und zahlt ohnehin keine Steuern. Also muss/kann er auch nichts absetzen. Deshalb frage ich ja, ob ich das absetzen kann, da ich ja auch bezahle, es aber nicht mein Haushalt ist bzw. nur der Haushalt meines Zweitwohnsitzes.
Da ist nichts zu berichtigen. Das stimmt so. Das erste Komma muss stehen, da "Eindruck" auf die folgende Infinitivkonstruktion verweist. Das zweite Komma muss stehen, da es sich um einen Nebensatz handelt.