Ahh, okay. Vielen Dank für die schnellen Antworten! Dann halt nur auf´n CD-Player ungestört hören... :)

...zur Antwort

Also, ich versuchs mal kurz und einfach: Das unspezifische oder auch angeborene Immunsystem beinhaltet, wie der Name schon sagt, jeden unspezifischen Mechanismen, den der Körper zur Bekämpfung von Pathogen besitzt. Das heisst, diese Mechanismen richten sich gegen allgemeine Bestandteile (z.B. bestimmte Proteine bei Bakterien) oder Eigenschaften von Erregern. Zu diesen Mechanismen gehört z.B. der Säureschutzmantel der Haut oder auch die sogenannten Fresszellen. Aufgrund dieser Unspezifität laufen diese Prozesse sehr schnell ab und bilden so die erste Barriere. Anders sieht es bei der spezifischen Immunantwort aus. Hier muss der Körper das Pathogen "kennen" um dagegen vorgehen zu können. Erst nach der Erkennung werden z.B. spezifische Antikörper gebildet oder bestimmte Zellen (zytotoxische T-Zellen) aktiviert, die die Erreger dann ganz spezifisch abtöten. Einige dieser Zellen entwickeln sich dann zu Gedächtniszellen, die den Erreger bei einer erneuten Infektion dann schneller erkennen und damit beseitigen können (Mechanismus von Impfungen). Lg

...zur Antwort

Ja, hab ich mir fast gedacht. Also ich weiß, dass das LBV Weihnachtsgeld auszahlt, aber es wird wahrscheinlich so sein, wie Angelikajetzt geschrieben hat. Vielen Dank

...zur Antwort

Danke für die Antwort, aber das war es leider nicht. Der Anfangsbuchstabe ist P. Trotzdem vielen Dank

...zur Antwort

soweit ich weiß ist heutzutage der Bachelor nicht viel wert. Ich würde dir daher raten, nach dem Bachelor den Master anzuhängen, dass entspricht dann ungefähr dem alten Diplom. Mit dem Master kannst du dann z.B auch promovieren, was du mit dem Bachelor nicht machen kannst. Aber wenn du was mit Bio machen willst, ist das wohl ne gute Wahl, obwohl die Berufschancen für Biologen immmer etwas schwierig sind (ist aber auch immer davon abhängig, welche Schwerpunkte du dann wählst)Aber wenn es sich interessiert, mach es einfach.

...zur Antwort