Hermann van Veen: Anne und Kleiner Fratz
Hermann van Veen : Anne und Kleiner Fratz
Hallo Angel, ich bin ganz deiner Meinung, dass die Eingewöhnung jetzt langsam beendet sein müsste. Anscheinend hat deine Tochter ja auch schon eine Beziehung zu der Bezugserzieherin aufgebaut und fühlt sich bei ihr sehr sicher. Nun ist es an der Zeit (das hätte auch sicher längst passieren können), dass die anderen Betreuer eine Beziehung zu deiner Tochter aufbauen. So dass sich dein Kind auch bei ihnen wohlfühlt. Was wäre zum Beispiel, wenn die Bezugserzieherin Urlaub hat oder krank ist? Sollst du dein Kind dann zu Hause lassen? Du zahlst doch auch einen Beitrag für die Betreuung und das auch für eine bestimmte Zeit am Tag. Und diese darfst du nach der Eingewöhnung auch voll ausschöpfen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Auch wenn das Kind erst zwei Jahre alt ist. Das Nodell, nach dem deine Tochter eingewöhnt wurde, ist das "Berliner Eingewöhnungsmodell". Dies ist extra für Kinder unter drei Jahren entwickelt. Ja, und wenn das Kind dann von einer Erzieherin eingewöhnt ist, ist es laut diesem Modell in der Lage, aus dieser sicheren Beziehung sich langsam auch anderen Personen zuzuwenden. So wie in der Familie der Oma, Tante, wem auch immer. Da ist es ja auch nicht immer nur bei der Mama... Ich gewöhne seit 1994 Kinder nach diesem "Berliner Modell" ein. Und es hat noch bei jedem geklappt. Und bei keinem hat es mehr als drei Monate gedauert (so wie bei deiner Tochter). Das ist nicht normal. Liegt aber nicht an dir und auch nicht an deiner Tochter, sondern an den anderen Erzieherinnen. Die haben nur keine Lust, eine Beziehung aufzubauen. Denn das ist schon etwas "anstren- gend". Man muss eine Zeit lang konstant für das Kind da sein und auf dessen Aktionen reagieren. Aber jede ausgebildete Erzieherin sollte ja wohl dazu in der Lage sein...
Mein Vorschlag: Handysocke, Schal oder Mütze, Socken oder aus Filzwolle Hausschlappen oder eine Tasche.
Hallo, du must weniger Maschen anschlagen, weil das Zopfmuster die Maschen zusammenzieht. Wenn du also kein Zopfmuster strickst und dafür glatt rechts, brauchst du weniger Maschen. Wieviel weniger, weiß ich aber auch nicht. Das kommt auf die Breite des Zopfmusters an. Aber du hast ja deine Maschenprobe in glatt rechts und weißt, wei breit das Stück werden soll. Dann rechnest du einfach nach. Viel Spaß