In der Theorie ist der Kommunismus sehr für die Freiheit, zumindest für die des Proletariats, jedoch sieht man ja, dass in der Umsetzung, in der Praxis, das System nicht funktioniert hat. Beispiel: Sowjetunion, Kuba, Nordkorea, ...
Du musst auch bedenken, dass früher den meisten Menschen einfach das Geld gefehlt hat, eine Schule zu besuchen und lesen und schreiben zu lernen. Im Mittelalter zum Beispiel konnten eigentlich nur der Adel und der Klerus (also die Kirche) lesen und schreiben.
Dementsprechend waren sie auch die einzigen, die der Nachwelt etwas in Schriftform hinterlassen konnten.
Der einfache Bauer hatte sicherlich auch ein interessantes Leben, doch er konnte es nuneinmal nicht selbst schreiben, sondern musste jemanden beauftragen, der ihm einen Text schreibt oder vorliest. Das hat aber wieder Geld gekostet und davon hatte der einfache Bauer damals nicht besonders viel.
Deswegen gibt es halt auch nicht so besonders viele Berichte über das Leben der einfachen Leute früher, die von ihnen selbst verfasst wurden.
Allerdings solltest Du dich mal erkundigen, bei Dir in der Nähe gibt es bestimmt ein Heimatkundemuseum. Solche Museen befassen sich nämlich genau mit diesem Thema: Dem Leben der einfachen Leute.
Ich weiss es nicht so genau, aber ich habe meiner Lehrerin (spiele auch Querflöte :D) mal dieselbe Frage gestellt und sie meinte, dass sie zumindest die ersten 2 Oktaven identisch sind.
Ich hätte nur die Befürchtung, dass du dir mit dem Saxophon spielen den Ansatz für die Flöte kaputt machst....
So oder so, ich finde es super, dass du noch ein weiteres Instrument lernen willst :)
Was auch sehr eindrucksvoll ist, ist von Beethoven die 5. Symphonie und die Ouverture zu Egmont. Oder halt, wie schon gesagt wurde Spätromantiker wie Brahms, etc.