Nr. 1, z.B. Du musst darauf achten, dass in den Blattachseln unterhalb der Stelle, wo du abschneidest, bereits zwei Knospen oder gar schon Blättchen angelegt sind. Hat ein Stängel mehrere "Etagen", möglichst weit unten abschneiden. Aber (s.o.) immer auf die bereits angelegten Verzweigungsknospen achten. Auf keinen Fall wie Nr. 6 abschneiden.

...zur Antwort

Woher stammt enn die? Das ist eigentlich erstens ein Pflanze, die geschützt ist und zweitens eine, die auf relativ feuchten Wiesen wächst. Demenstprechend: feucht halten, Schnecken fernhalten. In ihrer natürlichen Umgebung wird sie nicht gedüngt, ich würde nur zu etwas Kompost raten.

...zur Antwort

Sehr viele Nadeln heißt, dass er nicht mehr zu retten ist. Vielleicht wurde er sogar übergossen. Oft sind die Tannen im Topf - vor allem Billigware aus dem Supermarkt - aber nur sehr lieblos ausgepflanzt worden, mit beschädigten Wurzeln. Die sind auf Verschleiß produziert. Weg damit. Es gibt Schöneres als Tannen im Topf.

...zur Antwort

Daran geht der Baum nicht kaputt. Wenn die Früchte schon groß genug sind, können sie sogar auch überleben. Normalerweise fallen die schlimmst gekräuselten Blätter ab, es treiben neue nach. Trotzdem lästig, ich würde aber nichts dagegen tun. Zu viel Gift schadet auch.

...zur Antwort