Um das root-Passwort seines Linuxrechners zu ersetzen/löschen gibt zwei einfache Methoden.

  1. Über Grub: (Dies funktioniert nicht immer, da manche Distributionen dies als Sicherheitskritisch empfinden und diese Möglichkeit von vorne herein verbieten!) Im Grub-Boot-Menü (Bootsplash) gibst du folgenden Parameter ein: Code:

init=/bin/sh

Dadurch sollte Grub ohne Passwortabfrage in RL1 booten. Die root-Partition wird in diesem Fall nur readonly gemountet sein. Um das zu ändern geben wir folgendes ein. : Code:

mount -o rw,remount /dev/hd(x) /

(x) ist durch die entsprechende root-Partition zu ersetzen. edit: Falls /usr sich auf einer extra Partition befindet, so ist diese auch zu mounten. Wenn wir nicht wissen, welche Partition unsere root-Partition ist, geben wir folgendes ein: Code:

mount

Danach tippe folgendes ein: Code:

passwd root

Du musst nun das neue root-Passwort "blind" eintippen. Danach mountest du die root-partition wieder readonly: Code:

mount -o ro,remount /dev/hd(x) /

Und rebootest den Rechner. Code:

shutdown -r now oder init 6 oder reboot

Nachdem du nun wieder ganz normal gebootet hast, solltest du dich als root mit dem neuen Passwort wieder einloggen können. Fertig!

P.S.: Wer diese Möglichkeit der Passwortänderung ausschliessen will kann Grub mit einem Passwort versehen. Das root-Passwort bietet sich dafür an.

Dafür gehen wir folgendermassen vor: Wir starten die Grub-Shell, in dem wir folgendes als root eingeben: Code:

grub

Danach nutzen wir unser root-Passwort, mit einem md5-hash Code:

grub> md5crypt PW:(root-Passwort) Encrypted: ec6zvt7gf976revbfz8revbgfwf8rrb <--nur ein Beispiel quit

In /boot/grub/menu.lst machen wir folgenden Eintrag: Code:

password --md5 ec6zvt7gf976revbfz8revbgfwf8rrb

Das wär schon alles. Code:

p: (root-Passwort)

Hebt die Sperre bei Bedarf auf.

  1. Über Knoppix (Oder andere "Live-CD") Lade das aktuelle Knoppix herunter und brenne es auf CD. Zu finden unter : http://www.knopper.net/knoppix-mirrors/

Die Festplatte mounten, falls dies nicht schon geschehen ist. (Kann bei Knoppix bequem über den Desktop erledigt werden

Ein Konsolenfenster öffnen.

Die Datei /etc/shadow editieren und das root-Passwort löschen. Zu finden unter /mnt/hda(x)/etc/shadow: Code:

vi /mnt/hda(x)/etc/shadow

Mit den Cursostasten zum Eintrag rootverschlüsseltes Passwort>:12823:0:10000:::: gehen und mit <Entf> das Passwort entfernen. (Nur ein Beispiel. bei euch sieht der Eintrag ggf. ein wenig anders aus.) Zum Speichern geben wir ein: Code:

:wq!

Nach der Eingabe des : wird unser Cursor in der linken unteren Ecke weiterschreiben. Das ist normal! Wir entfernen die Knoppix-CD aus dem Laufwerk und rebooten den Rechner mit: Code:

shutdown -r now oder init 6 oder reboot

Nach dem reboot können wir uns ganz normal als root ohne Passwort einloggen. Um ein neues Passwort zu vergeben öffnen wir die Konsole und geben folgendes ein: Code:

passwd root

Wir werden aufgefordert unser Passwort "blind" einzutippen. Fertig!

...zur Antwort

ein zweidimensionales Array ist sehr einfach. stell dir ein Regal vor mit 5 fächern.
(eindimensionales Array)
in jedes der Fächer kannst du nun einen Schuhkarton stecken mit wieder x Fächern
(2 Dimensionales Array).

Als Code sieht es dann so, oder so änlich aus wie Cypherpunks es schon geschrieben hat

...zur Antwort

zu erstmal brauchst du ein Betriebssystem, das Cloud Computing erlaubt

...zur Antwort

Es gibt geführte touristenreisen nach NK. Du darfst die Touristengruppe aber nicht verlassen, darfst nur erlaubte sachen fotografieren (z.B. die Statue des großen Führers) und musst dein Handy bei der Einreise abgeben
http://www.north-korea-travel.com/nordkorea.html

...zur Antwort

er macht folgendes: int(Random (6))

...zur Antwort

dann spar schonmal für Zahnkronen, Stell dir vor du haust bei nem Zungenpiercing mit ner Abreißbirne jeden Tag gegen deine Zähne. Mein ZA erzählt mir immer davon, wie viele Junge Mädels er behandelt, die dann Kosten von 3-4000 Euro haben um Ihre Schneidezähne sanieren zu lassen.

...zur Antwort

...vor ungefär 2 Jahren zusammegebastelt... Die Hardware ist noch aktuell.

DAS WIEDERSPRICHT SICH. Hardware ie Älter als 6 Monate ist, ist nicht aktuell!!!

...zur Antwort