Ganz einfach ist es nicht, diese Frage ganz einfach zu beantworten! Also... es gibt zwei Arten von Lymphozyten (eine Form der weißen Blutkörperchen). Die eine Sorte erkennt einen Krankheitserreger und kann ihn auch direkt vernichten (T-Lymphozyten). Die andere Art bildet Antikörper gegen den Eindringling (B-Lymphozyten). Die Antikörper kommen zum Einsatz, wenn ein Organismus zum zweiten- oder wiederholten Mal mit dem gleichen Erreger Kontakt aufnimmt. Die Abwehr durch Antikörper geschieht sehr viel schneller und effektiver als z.B. durch Z- Killerzellen!!! Die T-Helferzelle (oder CD4-Zelle) stellt das Kommunikationssystem zwischen T- und B-Lymphozyten dar. Erkennt ein "T" einen Erreger, "saust" die Helferzelle zu den "Bs", worauf die flugs Antikörper bilden. Ohne Helferzellen keine Antikörper!!! Das ist das vertrackte an der HIV-Infektion. Die HI-Viren legen ausgerechnet das "Telefon" des Immunsystems lahm, so dass keine oder zu wenig Antikörper gebildet werden können und die Betroffenen an ganz banalen Infektionen versterben.
Hallo Scirocco, ein Darmdurchbruch ist immer als absoluter Notfall einzustufen und umgehend in einer Klinik zu behandeln. Es ist wichtig zu wissen, welcher Teil des Darmes betroffen ist: befindet sich die undichte Stelle "kurz hinter dem Magen", sprich im Zwölffingerdarm, können Magensäure und Bauchspeicheldrüsensekret, auch Gallenflüssigkeit in den Bauchraum gelangen und zu einer Verätzung oder Selbstverdauung führen. Ist der Dickdarm betroffen, gelangen Bakterien in die Bauchhöhle, was zu Bauchfellentzündung und im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung ("Sepsis") mit Todesfolge führen kann. In der Regel wird ein Chirurg den Bauch öffnen, das schadhafte Stück Darm entfernen (man hat schließlich etliche Meter davon!), den Bauchraum spülen und eine oder mehrere Drainagen einlegen, damit entzündliches Sekret noch über einige Tage abfließen kann. Je nachdem wie gut oder schlecht der Allgemeinzustand des Patienten zum Zeitpunkt der OP ist, schließt sich eine ein-oder mehrtägige Überwachung auf der Intensivstation an. Es sind aber auch Fälle bekannt (z. B. bei Blinddarmdurchbrüchen) in denen sich Darmschlingen aneinander legten und verklebten und somit den Prozess zum Stillstand brachten. Das hat dann aber wieder Spätfolgen... Hoffe, ich konnte Dir helfen, Gruß Chanan
Ein Spruch meiner fast hundertjährigen Grosstante aus dem Saarland: "Jetzt werd erscht emol gudd gess- geschafft han mer noher schnell!" Deutsch: "Jetzt wird erst einmal gut gegessen - gearbeitet haben wir nachher schnell!"
Wie wär's mit: KRAWALLHAMSTER, TURBOSCHNECKEN, ZOMBIEBÄRCHEN, FRIGIDE FRETTCHEN, DAS KAMILLENTEE-MASSAKER?
Hi Praline, nimmst Du vielleicht Blutdruck senkende Medikamente? Wenn der Druck sehr rasch abfällt, kann es schon mal zum Kälteempfinden kommen. In der Regel wirken diese Medikamente aber nicht so schnell (außer vielleicht Nitro-Spray oder Adalat-Kapseln -die sind aber eher für Notfälle gedacht). Zudem würdest Du Schwindel etc. verspüren. Frag zur Sicherheit Deinen Arzt! Mir fallen noch zwei Klassen von Medikamenten ein: Tabletten, um den Blutzucker zu senken. Selber Mechanismus: Blutzucker fällt zu schnell ab, es bricht einem kalter Schweiß aus. Aber auch hier würden noch andere Symptome auftreten. Oder nimmst Du Thyreostatika ein, also Tabletten, die die Hormonproduktion der Schilddrüse unterdrücken? Schau mal nach!
Hallo Bunny, ich fürchte, einem Ehemann, der solche Ansprüche an Dich stellt, dem hättest Du schon längst die Tür gewiesen. Aber ich verstehe Dich, bin ja selbst Katerbesitzer! Meiner heißt Poldi und es ist nicht immer leicht, konsequent zu sein. Wahrscheinlich ist es für Deine Fellkugel auch schon zu spät, ein paar Regeln zu lernen. Das Zusammenleben mit einer Katze kann man wohl am ehesten mit einer "Symbiose" vergleichen: verschiedene Spezies treffen ein Abkommen zum gemeinsamen Vorteil. Kater: Bettchen, Fressen, Streicheleinheiten. Mensch: was Weiches, Warmes zum Kuscheln, ein Lebewesen, das mich braucht, das Gefühl, nicht allein zu sein. Dennoch kann eine Katze lernen, ein paar Regeln zu befolgen, wie: 'hier wird nicht geschlafen, hier wird nicht gekratzt, jetzt nicht!!!' Eine Wasserpistole (wenn die Regeln verletzt werden) und ein paar Leckerchen (wenn die Katze es richtig macht) helfen dabei. Meine Stubentiger haben es mir übrigens nie übel genommen, wenn ich sie mal angeschnauzt oder nass gespritzt habe. Man darf nur nicht einmal so und das nächste mal anders reagieren, sondern sollte konsequent bleiben. Das gleiche gilt übrigens für Hunde und Pferde (habe ich auch) und auch für Männer :-))), L.G.
Liebe Vanessa, ganz einfach: iss, wenn Du Hunger hast., iss, was Du magst. Aber Du musst das Essen selbst zubereiten, das ist die Bedingung. Keine gekauften Soßen, keine Yoghurts mit Fruchtzubereitung, auf keinen Fall Limonaden etc.! Versuch, 5 x am Tag zu essen, lass keinen Heißhunger aufkommen! Sollte es doch dazu kommen, dann gönn Dir ruhig ein Stück Kuchen oder Schoki, hör danach aber auf! Nimm einen kleineren Teller und füll ihn immer schon in der Küche auf- auf keinen Fall die Töpfe oder Pfannen mit an den Esstisch nehmen. Das "Aufstehen müssen" zum Nachfüllen ist schon eine gute Barriere, damit man nicht über den Hunger isst. Eine halbe Stunde vor der Hauptmahlzeit etwas Tomaten- oder Karottensaft bewirkt schon eine gewisse Sättigung. Und 10-30 min. (tägl.) langsam spazieren gehen oder Schwimmen- mann, Du wirst sehen, wie die Pfunde purzeln. L.G. Chanan.
Liebe Carolin, bin kein Chemie-Fachmann, aber H bedeutet Wasserstoff (Hydrogen), nicht Kohlenstoff! Kohlenstoff wird mit C (Carbon) abgekürzt. Selbstverständlich gibt es Verbindungen von Wasser- und Kohlenstoff, z.B. Alkohol (Ethanol): C2H5OH, L.G., Chanan
Liebe(r) Regauiii, es kommt darauf an, wie groß die Weide ist und wie viele Pferde drauf grasen sollen. Falls Pferde mit Veranlagung für Hufrehe darunter sind, gilt doppelte Vorsicht! Gerade bei den jetzigen Wetterverhältnissen (Nachttemperatur teilw. unter 10°C) besteht akute Rehegefahr. Außerdem solltest Du die Wiese einmal genauestens in Augenschein nehmen, ob sich eventuell Giftpflanzen wie das Jakobskreutzkraut angesiedelt haben!!! Ansonsten kannst Du Dir Trittpfähle, einen Generator und Elektrolitze besorgen und die Weidefläche portionieren - oder die Pferde nachts aufstallen und Raufutter zufüttern. Mein Rehepferd geht nur tagsüber auf die Wiese und trägt überdies einen Maulkorb, was die Futtermenge in etwa halbiert. L.G. Chanan