Kleopatra (Abstammung):

Durch ihren Vater Ptolemaios XII. Neos Dionysos († 51 v. Chr.) entstammte Kleopatra VII. altmakedonischem Adel; ihr Vorfahre Ptolemaios I. war ein Offizier Alexanders des Großen gewesen. Ihr Geburtsjahr – 69 v. Chr. – wird abgeleitet aus der Angabe Plutarchs, dass sie im Alter von 39 Jahren starb.[6] Sie war eines von fünf Kindern Ptolemaios’ XII. Dessen ältestes Kind war Berenike IV., die von 58 bis 55 v. Chr. als Ptolemäerkönigin regierte. Dann folgte Kleopatra und als dritte Tochter Arsinoë IV., die etwa zwischen 68 und 65 v. Chr. zur Welt kam. Die letzten Kinder waren die späteren Ehemänner und Mitregenten Kleopatras, Ptolemaios XIII. und Ptolemaios XIV., die 61 und 59 v. Chr. geboren wurden.

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleopatra_VII.#Abstammung

_______________________________________________

"Ptolemaios I. Soter (griechisch Πτολεμαῖος Α' ὁ Σωτήρ, lateinisch Ptolemaeus; * 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten."

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_I.

...zur Antwort

Alexander der Große stammt aus Makedonien.
Kleopatra gehörte dem darauf folgenden gr. Herrschaftshaus in Ägypten, welches durch dessen Eroberungen entstand, an. Und war Nachfahre/Nachfahrin des Ptolemaios, der mit Alexander bei den Perserfeldzügen kämpfte. Mag mich hier irren.

Ma"z"edonien ist wohl eine eingedeutschte Sonderform, wiederum aus Ma"c"edonia, also "englisch" Mä"ß"edonia gesprochen, entlehnt.

Eigentlich ist es Makedonia, oder römisch: Macedonia, ebeso gesprochen, wie man es liest. Von mir aus auch Makedonien.

Die Römer kannten kein "k", die Griechen kein "c", welches man als "k" aussprach.

Kleopatra war eine Nachfahrin des griechisch ptolemäischen Herrschaftshauses in Ägypten, welches aus den Eroberungen Alexanders des Großen in Ägypten und Persien zurückgeht/hervorging. Also eine der letzten Ptolemäer, die gerne alt-pharaonisch lebten. Sie galt als Liebhaberin des römischen Heerführers und Herrschers (Ostteil Roms) "Marcus Antonius" (Kaisertriumvirat mit Octavian, später nannte sich dieser Augustus: "Mehrer/Erweiterer/Vermehrer"). Mark Anton lehnte sich mit Kleopatra für die Unabhängigkeit gegen Octavian auf. Da man reich war, dachte man, es ginge einfach. Man verlor aber. Auch wegen Verräter-Vasallenstaaten im eigenen Gebiet, die nicht mitmachten. Mark Antons und Kleopatras Flucht nach Indien wurde zudem vereitelt, als man deren Schiffe anzündete.

Dennoch brachten sich beide selbst um, wurden nicht getötet.

Ich glaube Ptolemaios (bin mir nicht ganz sicher), war ein Armeeangehöriger Alexanders des Großen.

...zur Antwort

Denke an folgende Dinge:

  1. Wer verbreitete die hellenische Kultur und die altgriechische Sprache in Persien und Ägypten durch die Feldzüge?
  2. Ich war in Pella, und dem alten Edessa (auch Vergina, dem Grab Phillips II. Vater vom Alexander). Beides liegt in dem ehemaligen Gebiet (antikes Makedonien): Du findest hier altgriechische Inschriften, und ionische Säulenschäfte und Stile

Wo genau jedes Volk herkam: Das kann man bei den vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden nur durch Einzelanalysen klären.

Wie der Vorkommentator schon sagte: Das heutige Mazedonien war einmal das makedonische Hinterland. Die Bezeichnung Nord-Makedonien dort (aktuelle Debatte) wäre also korrekter als andere. In Gr. existiert der Name "Makedonia" nur noch als Provinz (Nordgebiet), also "Bundesland",, sozusagen. Und geht in der Bezeichnung Griechenland (Bezeichnung des Westens) und Yauna/Ionier (Orient bis Asien), eventuell auch die Bezeichnung Hellenen (Bezeichnung der heutigen Griechen für sich selbst) unter: Provinznamen sind immer noch: Thessalien, Peloponnes, Westthrakien (Ostthrakien gehört jetzt den Türken).

Bei der Herkunft der Einzel-Ethnien in Nordgriechenland und Mazedonien heute mag man wild spekulieren. Es hat sich viel vermischt.

...zur Antwort

Also:

  1. Wer verbreitete denn die hellenische Kultur und Sprache in der Welt? Es war Alexander der Große. Fortan sprach man bis zur arabischen Eroberung im Alltag des Orients altgriechisch.
  2. Ich war in Ancient Edessa, Pella und Vergina, und kann dir versichern, dass in Ancient (also dem alten, "archaia") Edessa altgriechische Inschriften zu finden sind (habe auch Fotos, wenn du welche willst, ich war 2017 dort, von Namen der wohlhabenden Toten dort). Sowohl in Edessa und Pella herrschte der ionische Säulenstil. Die Ioner z.B. waren auch ein gr. Stamm, dessen Führungsstellung vor allem im Osten/Orient den Namen "Yauna" für "Griechenland" prägte (erstmals von den Persern verwendet, dann abgewandelt bis Asien und Indien), im Westen nahm man eher die Bezeichnung Griechenland, weil die griechischen Siedler in Italien vom "Imperium Romanum" erstmalig so bezeichnet wurden, also man (der Westen) sozusagen die Bezeichnung von Rom selbst dann so übernahm (Graecum). - Byzanz nannte man sich dort in Griechenland (nach der Reichtsteilung Roms) später auch nicht - man wollte weiterhin dort als Römer gelten (Ostrom). Der Begriff Byzantisches Reich stammt auch aus dem Westen.
  3. "Hellenen" ist auch nicht ganz korrekt, denn "Hellen" war der Stammvater Thessaliens, eines "gr." Volkes/Stammes, welcher mit den Makedoniern oft im Streit lag (Stadt Thessalonike = "Sieg in Thessalien", vormaliger Name war thrakisch: "Therme", also deutsch übersetzt "Grenze"). Rhodos war z.B. ein Vasall Persiens, auch hier bekriegte man sich gern.
  4. Dorer und Danaer, der Streit, was Gr. ist, war schon immer aktuell, auch damalig
  5. Alexander (oder Makedonien) lehnt die griechische Polis ab, und die Polygamie lehnte er auch ab. Er setzte auf das Königtum, wie sein Vater, etc. So war Makedonien ein Sonderling. Sie hatten aber sonst Sprache und Kultur GR.
  6. Die Könige Makedoniens stammen aus der Stadt Argos (Peloponnes)
  7. Herodot beschrieb z.b. die Thraker als rotblonde, trinkfeste Raufbolde. Die hatten z.B. keine Kultur. Zusammenhängend/Gemeinsam, so sagte Herodot, wären sie neben den Indern das größte Volk der Erde (aber sie waren nicht so einig). Als die Perser erstmals Nordgriechenland eroberten, endete die thrakische Stammes-Vorherrschaft. Wobei die Thraker selbst keine überlieferte Kultur oder Sprache hatten.
  8. Alles, was die griechische Sprache und Kultur/Kunst hatte, galt als "griechisch" - Alles andere war "das Fremde" - semantisch bedeutete das eben "barbaros". Hat nichts mit Menschen (Barbar) zu tun, wie man es sich heute denkt, die sich gegenseitig keulen. Jedenfalls nicht ganz, denn den Persern wurde schon Übles nachgesagt. So haben sie ihr Weltreich ja auch erbaut, denke ich mal.....Denn mit Blumen erreicht mal nicht viel. Vor den Persern herrschten aber noch andere Völker in der persichen Kernregion. Assyrer, Akkadier, Sumerer.
...zur Antwort
  1. Alexander der Große ist jung an Fieber gestorben.Er starb in Babylon und seine Leiche gilt als verschollen.Man sagt, man brachte seinen Leichnam nach Ägypten. Man bestatte ihn erst in Memphis. Eigentlich wollte er in der ägypt. Oasenstadt Siwa? bestattet werden, die es dort noch heute gibt und bewohnt ist. Man exhumierte dann wohl seinen Leichnam in Memphis und brachte ihn letztlich nach Alexandria (Nordägypten) in ein Mausoleum (stellte ihn dort auf, Alexanderkult der Ptolemäer). Dann verschwand die Spur. Das Mausoleum wurde zerstört. Sowohl Marcus Antonius (Mark Anton) als auch die berühmte Kleopatra sollen ebenfalls dort aufgebahrt worden sein. Auch deren Sarkophage und Leichen sind oder gelten als verschwunden.
  2. In Vergina in Griechenland sind beide Königs-Gräber zu sehen. Dort - wo sein Vater Philipp II. bestattet ist, und das leere Grab Alexanders daneben, wo keiner drin liegt, da er verschollen ist.
  3. Es gab Uneinigkeit in der Nachfolge der Herrschaft, durch Streitigkeit zerfiel das Alexanderreich. Die Ptolemäer in Ägypten sind das griechische Herrschaftsgeschlecht, welches durch die Eroberung Alexanders (in Ägypten friedlich und ohne Gegenwehr) an die Macht kam. Zuvor hatten die Perser Ägypten unterworfen und beherrscht -- Allein "Griechenland" (historisch nicht ganz richtige Bezeichnung der vielen Stämme) konnte sich noch wehren.
  4. Alexander war gern gesehen, er brachte frischen Wind und Moderne in die Länder. Heiratete die Tochter des Perserkönigs Daraios, "Roxana". Dieser (Daraios) floh (Alexander ließ ihn leben), wurde aber (glaube ich) von eigenen Anhängern ermordet.
  5. Alexander ließ die verkommenen Häuser und Tempel Babylons wieder restaurieren und herrichten
...zur Antwort