Probier doch mal aus, den unteren Kontakt mit dem Gewinde zu verbinden.
Zuerst nur mit dem Finger. Wenn dann nichts passiert, mit Metall.
Vielleicht hilft auch ein Magnet. Einfach ausprobieren. ;)
Probier doch mal aus, den unteren Kontakt mit dem Gewinde zu verbinden.
Zuerst nur mit dem Finger. Wenn dann nichts passiert, mit Metall.
Vielleicht hilft auch ein Magnet. Einfach ausprobieren. ;)
Programmieren... lern doch Visual Basic oder C++.
Wenn du Interesse hast, melde dich doch bei mir. : keypress@web.de
Suche dir ein Objekt als Erinnerung zuzuhören. Zum Beispiel eine kleine Spielfigur, einen schönen Stein, etwas aus der Natur oder einen Alltäglichen Gegenstand, wie z.B. ein Flaschendeckel oder so.
Lege diesen Gegenstand auf deinen Tisch (u.U. mit Lehrern absprechen). Wenn du mit den Gedanken abgeschweift bist und diesen Gegenstand siehst, erinnert er dich daran, aufzupassen.
Keine Garantie darauf dass es funktioniert. Probier's aus.
Übrigens: Lehrer sprechen gerne gerade die Schüler an, die gerade wegschauen und nicht aufpassen. Das ist also nicht nur Pech, sondern oft eine Pädagogische Maßnahme.
Alter Thread... Ich weiß.
Wenn ein Gerät abraucht, kann man es oft durch das Auswechseln von Bauteilen, die durchgebrannt sind reparieren.
Und die Themen die man bei einer Frage angeben kann, sind so zu verstehen: Wenn jemand z.B. "Elektronik" oder "Verstärker" als sein Expertenthema angegeben hat, wird er informiert, wenn eine Frage zu einem der Themen gestellt wird. Also zum Thema "Elektronik" oder "Verstärker".
Glaubst du wirklich, dass jemand "Leds leuchten noch", "keine musik" oder "Pole vertauscht" als Expertenthema angibt?
Music ist übrigens Englisch und Musik ist ein Substantiv (schreibt man groß).
Wo hast du das runtergeladen?
Was sind deine Systemeigenschaften? (OS (und welche Version), Prozessor, RAM...)
Was GENAU hast du runtergeladen? (Visual Basic 2010 Express? Oder was gecracktes?)
Hier ist ein Downloadlink für Visual Basic 2010 Express. Das ist die abgespeckte, Kostenlose Version. http://go.microsoft.com/?linkid=9709933
Wie sieht dein Plan aus, wie du Strom erzeugen willst aus Biogas? Wie willst Du den erzeugten Strom auf 230Volt~ mit 50Hz kriegen? Gleichrichter > Batterien > Wechselrichter? Fertiger Wechselstromgenerator, der mit Gas funktioniert?
Tut mir echt leid. Aber ich glaube, es ist keine gute Idee sowas selber zu machen, wenn man schon bei der Planung an Elektrotechnischen Grundkenntnissen scheitert.
Der Schalter (Zweite Adresse) ist für max. 12Volt ausgelegt. Elektrische Geräte, die Du an die Steckdosenleiste anschließen könntest, verlangen normal min. 220Volt/50Hz (Handyladegeräten reichen auch gelegentlich 110V/60Hz)
Ich kann dir gerne bei elektronischer verschaltung unterschiedlicher Geräte und Bauteile helfen. Aber die Umsetzung dienerseits wird sich sicher schwierig gestalten. Hast Du das nötige Werkzeug? (Lötgerät, Lot, Zangen, Schraubendreher, Leitungen, Multimeter, Oszilloskop...)
Wenn Du mit deiner Anlage 230V~ mit angemessener Leistung erzeugen willst, kommst Du schnell an sehr kritische Gasmengen, die sehr viel Schaden verursachen können, wenn sie explodieren! Das ist nicht mehr vergleichbar mit Knallgasexplosionen im Reagenzglas.
Bei Visual Studio wird immer die letzte fehlerfreie Version ausgeführt. Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwo ein (vielleicht noch so kleiner) Fehler im Programm steckt und dass die veränderte, neuere Version deshalb einfach nicht kompiliert wird.
Ich habe deshalb mal ein Programm fast "zu Tode" verändert und irgendwann eine neue Projektmappe erstellt. Beim Einfügen des Codes aus der alten, hab ich den Fehler gefunden. ... War allerdings glaube ich V.S. 2005. ... Oder 2008. KP.
Das Problem habe ich auch manchmal. Versuche die Dateien im Resources-Ordner wiederherzustellen. Bei mir reicht es, wenn ich eine leere Datei einfüge, die den Namen der gelöschten, nichtmehr verwendeten Datei trägt.
Vermutlich wird noch irgendwo in der Projektmappe auf die Datei verwiesen, auch wenn sie in deinem Code nicht mehr verwendet wird.
Visual Basic hattest du mal? ... Du meinst wahrscheinlich Visual Studio. Oder?
(Sorry, ist keine "Antwort". Ich weiß.)
Ich beschäftige mich seit über 5 Jahren sehr intensiv mit Elektronischen Schaltungen und bin jetzt im zweiten Lehrjahr in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme.
Also ich würde dir davon Abraten so etwas selber zu machen, wenn du keinen Bausatz o.ä. oder einen Experten zur Verfügung hast. Mit 230V ist nicht zu spaßen und für eine Lichtorgel mit "vielen" LEDs braucht man Ansteuerelektronik, die die Musik in brauchbare Signale umwandelt UND eine Art "Endstufe", die die Signale verstärkt UND ein Netzteil, das genügend Leistung bringt und eine stabile Ausgangsspannung in angemessener höhe liefert.
Wenn du sicher bist, das so ein recht schwieriges Projekt sein muss, schreib ein Kommentar, dann können wir vielleicht was ausarbeiten.
Kannst du löten? bzw. hast du eine Art Werkstatt mit Werkzeug und Bauteilen, die du benutzen kannst? (Und ein ausreichendes Budget?)
(Bin auch für E-Mails offen: maki.cellcheck@yahoo.de)
Schöllkraut (ugs. Warzenkraut) hilft ziemlich gut.
Das Schöllkraut enthält eine Reihe von Alkaloiden, von denen über 20 isoliert und chemisch identifiziert wurden. Die wichtigsten sind Berberin, Chelerythrin, Chelidonin, Coptisin, Spartein, Chelidoxanthin und Sanguinarin. Die Alkaloide sind sowohl in den oberirdischen Teilen der Pflanze wie auch in der Wurzel vorhanden. Im Herbst konzentrieren sie sich in der Wurzel.
Am einfachsten ist es, wenn man ein Blatt abreißt und den orangefarbenen Saft auf der Warze verteilt. (ca. drei Mal täglich)
Achtung: der Saft der Pflanze färbt sehr stark. Also nicht an die Kleidung bringen!
Lies doch mal die Packungsbeilage. Da steht bestimmt was über die Anwendungsdauer. Duponi hat rech: das kann recht lange dauern. In ein paar Tagen sieht man bestimmt eine Besserung
Ich glaube nicht. Leider.
Zitat von cnet.de:
Das neue Design von Yahoo Mail stößt bei zahlreichen Nutzern des E-Mail-Dienstes aufgrund zahlreicher Bugs und in der neuen Version vermissten Funktionen auf wenig Begeisterung. Der Posteingang lässt sich beispielsweise nicht mehr nach Tabs organisieren oder nach Absender sortieren. Hinzukommen Störungen bei der automatischen Speicherung, irrtümliches Löschen von Entwürfen und Probleme mit der SSL-Nutzung.
Ich hab auch schon gesucht.
Das geht schon. Die Frage ist nur, ob es dich nicht stört, dass er raucht. Wenn es dir aber etwas ausmacht, so dass für dich eine Beziehung nicht denkbar ist solange er raucht, kannst du ihn vor die Entscheidung stellen: "Ich oder Rauchen" Am besten ist, wenn ihr miteinander darüber sprecht. (Ganz offen und ehrlich sein!) Dann könnt ihr überlegen ob die Beziehung möglich ist oder nicht.
Viel Glück!
Reischtes... XD Ich lach mich kaputt. Ich weiß ja nicht ob du wirklich denkst, dass es reischt heißt und nicht reicht.
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware! Du darfst sie kostenlos nutzen, allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
PS: Ich habe nichts gegen Dich, sondern gegen die verkorkste Rechtschreibung, die überall im Netz zu finden ist.
Vielleicht könnte man den Antrieb mit einem einphasigen langsamen Wechselstrommotor verwirklichen. Das hat den Vorteil, dass man kein Getriebe braucht. Aber die Geschwindigkeit lässt sich NICHT regeln. (Vielleicht durch Filmbearbeitung?) Diese Motoren kann man aus vielen alten Geräten ausbauen. Z.B. Mikrowelle, Laminiergeräte, usw. oder einfach kaufen (z.B. als Diskokugelantrieb) Die haben oft eine Drehzahl von 0,5-5 U/min o.ä. Viel Glück!
Normalerweise ja. Die Surfsticks mit Prepaid-SIM-Karte funktionieren im Prinzip wie ein internetfähiges Handy.
Das ist ein Haussegen. (oder Segensbitte) Das machen die Sternsinger (Anfang Januar) da hin, wenn sie zum Singen und Spendensammeln vorbeikommen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Sternsinger)
Z.B. 20C+M+B14
20 ... 14 steht für 2014 und C+M+B steht für "Christus Mansionem Benedicat" und bedeutet "Christus segne dieses Haus"
Manchmal schreibt man auch 20*C+M+B+14 wobei der Stern den Stern von Bethlehem symbolisiert und die drei Kreuze für den Dreifaltigen Gott. (Vater, Sohn und Heiliger Geist)
Unterschiedlich. Meistens -52°C Also sehr sehr kalt. ;-)
Wenn die Kupferbleche die Zink-Rinnen nicht berühren, ist die galvanische Abnutzung sehr gering. Wenn die beiden Komponenten sich aber "leitend" berühren, z.B. auch über die Befestigung (aus Metall?) oder durch eine sehr kurze Strecke Wasser, kann es sein, dass sich das Zink auflöst.