Bei dieser Frage ist es relevant, wie die "Tax Incidence" aussieht. Also wie die Steuer auf die Akteure aufgeteilt wird (siehe hier: http://principles-of-economics-and-business.blogspot.de/2014/11/dictionary-tax-incidence.html).
Konkret bedeutet das für deine Frage folgendes Vorgehen:
- Berechnen von Gleichgewichtsgrössen ohne Steuer (q1=4 / p1=4)
- Berechnen von Gleichgewichtsgrössen mit Steuer (q2=3 / p2=5)
- Differenz zwischen p1 und p2 anschauen. Hier kannst du die Verteilung der Steuerlast erkennen. (in dem Fall p2-p1 = 1)
- Wenn die berechnete Differenz = 1/2t entspricht, dann wird die Steuer von beiden Akteuren gleich getragen. Dies ist in deinem Beispiel der Fall (1/2t = 1)
- Wenn die differenz grösser ist als die hälfte von t, dann tragen die Konsumenten den grösseren Teil der Steuer und umgekehrt.
Am besten wird dies ersichtlich, wenn du dir das alles mal aufzeichnest und markierst.