Na die Reste aus dem Mittelalter sind in Dresden dürftig - da ist durch Bauwut und Kriege zuviel kaputt gegangen. Nur in Kellern und Fundamenten steckt noch richtig Altes, wie beispielsweise im Dinglingerhaus am Jüdenhof. Dort hat man ein aufgefundenes gotisches Gewände wiederhergestellt. In der Galerie hier gibt es ein Bild davon: http://www.arstempano.de/dresden/galerie/bilder/bauticker-stadtzentrum-dresden/bauticker-august-2016/ Überirdisch gibt es kaum noch etwas aus dem Mittelalter.

Aus der Zeit der Residenzstadt stammen noch Zwinger, Schloss und die großen Kirchen und anderes mehr. Allerdings hat sich die Stadt mit dem Wandel zur Großstadt ab 1880 mehr zu einer Gründerzeitstadt entwickelt. Der König, der noch bis 1918 regierte, hatte da eigentlich schon nix mehr zu sagen. Aus der Zeit stammen immerhin Kunstakademie, Ständehaus, Ministerien etc. Der Krieg und die Entwicklung danach hat allerdings große Lücken gerissen, so dass das Dresden von heute wohl von vielen Schichten geprägt ist, keinesfalls nur von einer, wie der der Residenzstadt.

...zur Antwort

Kann einen guten Panoramarundgang durch die Innenstadt empfehlen, ist zwar noch im Aufbau, aber schon jetzt ganz informativ: www.arstempano.de. Das schöne ist, dass man auch mal virtuell durch den Zwinger oder die Brühlsche Terrasse schlendern kann. Neben der Altstadt sollte man auf keinen Fall die Innere Neustadt und äußere Neustadt vernachlässigen und auf alle Fälle Zeit für einen Spaziergang über die Brühlsche Terrasse und das Neustädter Elbufer einplanen. Auch ein Ausflug zu den Albrechtschlössern 3 km  vom Stadtzentrum flußauf ist nicht zu verachten. Da sie am Elbhang stehen, gibt es eine gute Aussicht!

...zur Antwort