der unterschied ist gewaltig, weil durch dein Betriebssystem und Firefox und allen möglichen Clients nicht mehr viel von deinem Arbeitsspeicher übrig bleiben wird. Heutzutage sind aber auch 2Gig nicht so viel, spar lieber noch ein bisschen für vier...
Durch die hohen Energien, die beim Urknall freigeworden sind, wurde die Expansion des Universums eingeleitet. Das ist nicht so, also ob sich alles voneinander wegbewegt, sondern eher so, als ob alles an Ort und Stelle bleibt und der Meterstab, den du danaben legst, immer länger wird. Dem entgegen wirkt die Gravitation. Deren Einfluss hängt davon ab, wieviel Masse sich im Universum befindet. Überschreitet diese Masse einen kritischen Wert, wird sie der Expansion abbremsen und umkehren. Trifft die Masse diesen Wert genau, wird das Universum ewig expandieren, jedoch mit immer geringer werdender Geschwindigkeit, usw.
Ob sich das Universum also zusammenziehen wird oder nicht hängt von der Massenverteilung im Universum ab. Da das Universum zu einem großen Teil aus dunkler Materie (und Energie) besteht, muss man erst diese besser erforschen, um über das Expansionsverhalten des Universums eine Aussage machen zu können
Wenn du dir das ganze andere Zeug was ich geschrieben habe (siehe unten) durchgelesen hast, verstehst du vielleicht die folgende Empfehlung: Warte noch ein bisschen mit der Fotografie und kauf dir ein brauchbares Gerät. Ich würde dir sogar empfehlen zu warten und dein Budget ein wenig zu erhöhen, mindestens auf 500€. Wenn dir diese Investition zu riskant ist, da du dir noch nicht sicher bist, ob diese Hobby dir das wert ist, schau dich in Sternwarten um und teste deren Geräte, ob das was für dich ist.
Wenn du genug Geld beisammen hast, kauf dir ein brauchbares Teleskop auf einer lieber überdimensionierten Montierung. Ich berate dich gerne, auch wenn du auf die 300€-Grenze bestehst. Aber beobachte dennoch eine Weile visuell, schon allein um dich an dein Gerät zu gewöhnen und kauf keinen Mist. Das Zeug geht eigentlich nicht kaputt und daher ist alles was du dir billig kaufst umsonst gekauft, da du es früher oder später bereust.
Also zusammengefasst: Ich empfehle dir ein evtl gebrauchtes einfaches Spiegel- oder vielleicht Linsen-Teleskop (je nachdem, was du beobachten willst) auf einer sehr stabilen parallaktischen Montierung. Die Seiten https://www.teleskop-express.de/shop/index.php?cat=c4_Instrumente.html und auch astroshop.de sollten dir einen guten Überblick geben. Für dich sollten die Newton-Reflektoren und die ggf. achromatischen Refraktoren interessant sein. Alles was mit Fotografie hinzukommt, kannst du dir später immer noch kaufen. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass sich diese wackeligen Billig-Geräte höchstens dazu eignen, die Lust zu verderben. Und für 500€ ist schon einiges drin! Und wie gesagt - darfst dich gerne melden, ich sag dir auch zu bestimmten Geräten wo die Vor-und Nachteile sind, nur lässt sich deine Frage in dieser allgemeinen Form auch nur allgemein beantworten.
Clear Skies, Brian
Was für ein Teleskop du brauchst hängt davon ab, ob du eher Planeten, den Mond oder DeepSky-Objekte wie Galaxien beobachten möchtest. Zusätzlich brauchst du ein sehr stabiles Stativ für Astrofotografie. Ich kenne mich ganz gut mit Teleskopen aus und berate dich gerne, sag doch mal genauer was du beobachten willst und von wo (also ob du raus auf die Felder kannst oder mitten in Berlin wohnst).
MFG Brian
Entstehung des Universums, Urknall, dunkle Materie. Besonders das ist ziemlich interessant. Wenn man die Rotationsgeschwindigkeit von Galaxien anschaut, kann man ausrechnen, wie viel Masse die im Zentrum haben müssen, damit sie die äußeren Sterne nicht verlieren (wegen der Fliehkraft). Die Masse kann man auch aus der Leuchtkraft ausrechnen, leider stimmen die Ergebnisse überhaupt nicht überein. Daraus schließt man die Existenz von bisher nicht beobachteter dunkler (also nicht leuchtender) Materie.
Ansonsten vielleicht noch wie Galaxien entstanden sind und was es mit den Schwarzen löchern in ihren Zentren auf sich hat. Und Bilder, gaaanz viele Bilder ;)
MFG, brian
naja, ich denke auf Atomkraft bist du schon selbst gekommen ;)
Ansonsten ist die Elementarteilchenphysik gerade im Gespräch gewesen, etwas interessanter wäre sicherlich die Quanteninformationsverarbeitung: Teleportation, Bell-Ungleichungen, Abhörsichere Kommunikation, Quantencomputer. Ich denke das wäre was
MFG brian
In welcher Klasse bist du denn? Ich helf dir gerne, aber wenn ich dich hier entweder mit kompliziertem oder primitivem Zeug zumüll ist dir nicht geholfen ;)
Ein paar Stichworte:
- welche Kräfte gibt es? Elektromagnetische Kraft, Schwerkraft, Kernkräfte, mechanische Kräfte (Scherkraft, Torsion, .... ), ...
- Newtonsche Axiome (Wikipedia und so gut wie JEDES physikbuch ;) )
MFG, brian
Ich kann dir leider nicht direkt helfen. Das Buch "Quarks" von Harald Fritsch ist noch ziemlich verständlich gehalten. Da die Thematik sehr fortgeschritten ist, kann ich dir eine INTERNETSEITE leider nicht weiterempfehlen, es gibt recht wenige und noch weniger einfache ;) Du wirst wahrscheinlich hauptsächlich auf Skripte der Universitäten stoßen...
Noch ein Tipp zum erklären - versuche so viele BILDLICHE Analogien wie möglich einzubringen und überleg dir bei jedem Detail, ob das wirklich wichtig ist oder ob es sich nicht ohne Fachterminologie umschreiben lässt. Mit ner passenden bildlichen Anschauung verstehen auch Laien die kompliziertesten Zusammenhänge ;)
MFG brian
Eisen ist ein Ferromagnet, besteht also aus vielen kleinen Dipolen, die sich im Feld kollektiv anordnen und damit den Effekt des Magnetischen Feldes verstärken. Bei der Induktion wird ein Magnetfeld durch fließenden Strom aufgebaut. bricht der Strom zusammen, induziert andersherum das Magnetfeld wiederum eine Spannung. Die ist natürlich umso höher, je stärker dieses Feld ist. Und das Feld mit Eisenkern ist eben nochmal deutlich stärker als das ohne ;)
Also kurz und knapp: Das Feld ist mit Eisenkern einfach stärker und damit die Induktionsspannung.
MFG brian
Die Quantentheorie untersucht die Welleneigenschaften von Teilchen, dazu gehören auch Photonen. Hilfreiche Stichworte sind Welle-Teilchen-Dualismus, Doppelspaltexperiment etc.
Ich nehme an das "wie soll man das verstehen?" war bezogen auf "Man darf nicht rückwärts folgern, das unteilbare hf sei unterwegs schon lokalisiert, weil es sonst nicht interferiren könnte". Das ist leicht zu erklären und dennoch schwer zu verstehen:
Ich gehe mal davon aus du kennst den Aufbau des Doppelspaltexperimentes. Die Quantenphysik sieht ein Teilchen nicht las Teilchen sondern als Welle. Will man das Teilchen messen, misst man nicht das Teilchen selbst, sondern durch eine Messung wird der Aufenthaltsort des Teilchens quasi festgelegt. Jedem Ort kann nämlich eine bestimmte Aufenthaltswahrscheinlichkeit für das Teilchen zugeordnet werden. Diese Aufenthaltswahrscheinlichkeit wird durch eine Wellenfunktion beschrieben, das meint man tatsächlich damit, wenn man dem Teilchen Welleneigenschaften zuspricht. Im Gegensatz zur klassischen Physik ist das Teilchen nicht an einem bestimmten Ort, sondern "überall und nirgends", eben wie die Wellenfunktion das festlegt, erst durch eine Messung wird dem Teilchen die klassische Größe "Ort" zugewiesen.
Daher: kann man beim Doppelspaltexperiment nicht sagen, welchen Spalt das Photon genommen hat, sollte man weniger von einem Teilchen sprechen, mehr von einer Welle. Die kann ein Interferenzmuster am Schirm erzeugen etc.... seine Welleneigenschaften verliert das Photon durch die Messung, welchen weg es genommen hat. Es ist nun mehr ein klassisches Teilchen, das auch nicht mehr irgendwelche Interferenzmuster erzeugen kann. Daher kann man nicht rückwärts folgern, dass das unteilbare Photon unterwegs schon lokalisiert ist. unterwegs ist es nur die Wellenfunktion, die ist überall und keineswegs lokalisiert.
Ich weiß es ist schwer sich von den klassischen Denkweisen zu lösen, aber ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Wenn es noch unklarheiten gibt, frag ruhig nach!
Übrigens meinte schon Wolfgang Pauli, dass der, der über die Quantenmechanik nicht entsetzt ist, sie nicht verstanden haben kann ;)
MFG brian
wenn man ganz kleinlich ist, müsste man sagen, dass F = d/dt p ist, also die Kraft ist die zeitliche Änderung des Impulses. Solltest du Ableitungen im physikalischen Kontext eher nicht kennen, musst du auf meine Antwort nicht so viel Rücksicht nehmen ;)
MFG brian
hi!
Also ich weiß nicht wie es kommerziell aussieht, da würde ich dir zu google raten. ;) Ich denke mal richtige Projektoren wie du sie dir vorstellst sind schon eher leistungsstarke Beamer, die ich mindestens im oberen dreistelligen Bereich ansiedeln würde, das hat dann aber weniger mit Lasern zu tun wie man es sich von Projektoren her denkt.
Aber ich hab schon Selbstbauprojekte gesehen, wo man die Schwingung der Membran von Lautsprechern auf Spiegel übertragen hat und damit schon lustige geometrische Figuren wie Spiralen oder so hinbekommen hat. Dafür braucht man jedoch ein wenig Begeisterung fürs Basteln und teilweise auch Löten, da man eine Ansteuerelektronik dahinter setzen muss.
Die Kosten für die Komponenten einer solchen Elektronik.... vllt 5€ für zwei alte Lautsprecher, n billiger Laserpointer für 5€, elektronische Komponenten für 5€ und n Gehäuse oder iwas zum draufstellen - 5€ :P Damit sind wir bei 20. Natürlich ohne Gewähr, aber ich denke mal dass du definitiv deutlich unter 50€ wegkommst. Bilder am Computer auf sowas übertragen - weit von deinem Budget entfernt. Aber als Partygag taugt das Ding allemal!
MFG und gute Besserung ;)
brian
ich glaub das ist Creed mit "What If". Hab das auch gerade gesucht^^
MFG
brian