Hallo, zuerst mal: die Gebote wurden lange vor der Zeit der Kirche (katholische und später zusätzlich die evangelische) von Gott den Israeliten gegeben. Deshalb ist der Text für beide Kirchen gleich. Einziger Unterschied ist, dass die lutherischen Kirchen das 9. Gebot mit dem beginnen, dass man das Haus (wozu eigentlich der ganze Besitz gehört) des Mitmenschen nicht begehren soll. Die Kath. Kirche beginnt mit der Frau, die nicht begehrt werden soll. Ich kenne die Gründe nicht, vermute aber, dass Evang. sich auf 2.Mose 20,17 beruft und die kath. Kirche 5.Mose 5,21 (dort werden die Gebote noch mal wiederholt) als Grundlage benutzt. Egal, im 10. Gebot kommt dann umgekehrt Frau bzw. Haus und die anderen Dinge (Vieh, Esel, Knecht oder Magd und was dem Mitmenschen gehört). Andere Glaubensgemeinschaften (z.B. Juden, Orthodoxe, Freikirchen u.a.) machen die Unterscheidung gar nicht, für sie gehört alles, was man nicht begehren soll zum 10. Gebot.
Antwort