also wir in bayern machen das ja so:
einleitung: einleitungsgedanke kann eine definition sein (wie bei dir z.b.: was versteht man unter tierschutz), kann einen geschichtlichen hintergrundhaben (z.b.: seit blablabla gibt es tierschutz oder sowas ..), du kannst auch deine eigene erfahrung mit einbringen (vorsicht, keine eigene MEINUNG, die kommt ja wahrscheinlich am schluss ;) )
dann kommen deine ganzen argumente, die pro- und contras eben.. (nicht parteiergreifend sein) und dann kommt bei uns immer noch eine weiterführende aufgabe (z.b. innerer monolog), aber ich weiß ja nicht ob du das auch so machen musst..
und dann kommt der schluss ;)
hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen :) viel erfolg! :)