Grundsätzlich sollte jeder über seinen Schatten springen und in die jeweilige Gewerkschaft eintreten, die für ihn zuständig ist. Nur durch unsere Gewerkschaften können wir bessere Arbeitsbedingungen erreichen. Wichtig ist allerdings auch das man den Kollegen begreiflich macht, das sie ebenfalls beitreten. Allein Mitglied sein bringt meist eher wenig. 

Aussagen wie "Für den Beitrag bekommt man eine Rechtsschutzversicherung mit allen drum und dran" sind einfach nur dumm und nicht durchdacht. Allein deswegen, da sich die meisten privaten Rechtsanwälte überhaupt nicht mit den Geflogenheiten eines speziellen Tarifvertrages auskennen. Sie kennen die Gesetze die mit dem Arbeitsrecht zu tun haben, mehr aber meist nicht. Wenn man in erster Instanz auch noch verloren hat, streicht eine private Versicherung meist auch noch die Segel. Schaut euch einfach mal die Gerichtsurteile an die bis vor das Bundesarbeitsgericht gegangen sind. Da ist dann nur noch vom DGB-Rechtsschutz die Rede. Das sind dann auch oft Urteile die alle Arbeitnehmer betreffen. Also Grundsatzurteile.

Die Gewerkschaftsbeiträge sind übrigens nicht immer 1% vom Brutto. Meine Gewerkschaft kostet 1,15%. Aber so um die 1% ist schon richtig. Und ganz wichtig: Mit einer einmaligen Lohnerhöhung von 1%, welche Gewerkschaften für einen erkämpft haben, sind die Beiträge bis zum Lebensende bereits finanziert. Es sei denn man wechselt den Arbeitsplatz und kommt in ein nicht tarifgebundenes Unternehmen. 

Was Betriebsräte angeht, müssen diese nicht unbedingt Gewerkschaftsmitglieder sein. Grundsätzlich hat ein Betriebsrat auch erstmal nichts mit der Gewerkschaft zu tun. Im Gegenteil. Diese beiden Institutionen sind erstmal strikt getrennt. Natürlich kann man Gewerkschafter sein und gleichzeitig Betriebsrat. Man muss aber die Arbeiten strikt voneinander trennen.

Das sollte man sich dringend mal anschauen: 

https://youtube.com/watch?v=TfjHituJoMI


 

...zur Antwort

Fläche mal Höhe(also das Volumen) mal Dichte. Die Dichte im verdichteten Zustand liegt bei Asphalt bei ca. 2,4. Dieser Wert kann schwanken. Allerdings nur gering. Den genauen Wert kann man im jeweiligen Mischwerk erfragen. Es ist die Raumdichte und die steht in der Eignungsprüfung, die jedes Mischwerk zu seinen Sorten haben muss.

...zur Antwort