Angebotstheorie: -> Monetarismus -basiert auf dem klassischen Liberalismus nach Adam Smith - Annahme: Der Preis wird durch Angebot und Nachfrage gebildet und bedarf keiner ablaufpolitischer Eingriffe des Staats (nur Ordnungspolitik) Außerdem gehen die Monetaristen von einem gewissen Gleichgewicht der Märkte aus - lachfristig und wachstumsorientiert - Instrumente: Steuersenkungen, Deregulierung, Liberalisierung usw.
Nachfragetheorie: -> Fiskalismus - basiert auf der Theorie nach John M. Keynes (deshalb oft auch: Keynsianer/ Keynsianismus) - Annahme: Kein automatisches Gleichgewicht des Marktes durch Angebot und Nachfrage - Staat muss eingreifen -> Ablaufpolitik betreiben - kurzfristig, nachfrageorientiert -Instrumente: Antizyklische Politik, Stop-and-go, Deficit Spending, Mindestlohn usw