Nach Wasserwechsel in eingelaufenem Aquarium alle Fische tot!?

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem 180 l-Aquarium. Ich habe das aquarium schätzungsweise 4 Jahre. Seit etwa 3 Jahren habe ich das Problem, dass nach jedem Wasserwechsel alle Fische hops gehen. Ich habe vor etwa 2 Jahren als Gegenmaßnahme, das Aquarium komplett gereinigt, d.h. alles raus: Fische , Wurzeln, Steine, Wasser...alles neu, auch neue Filtermaterialien, Pflanzen, nach Einlaufzeit auch wieder Fische, nach Wasserwechsel gleiches Problem, meist ist dann immer eine Art komplett eingegangen z.b. ein ganzer Schwarm, wohingegen andere weiterlebten, beim nächsten mal eine andere Art oder auch mehrere. Habe auch den Schlauch durch den das Wasser beim Wasserwechsel einläuft neu gekauft. Habe eine Wasserprobe aus meinem Becken in einem Labor hinsichtlich chemischer Parameter analysieren lassen: keine Auffälligkeiten. In unsérem Haushalt steht noch ein Aquarium, das wunderbar läuft (also kann es auch nicht am Wasser aus dem Hahn liegen). Ich habe eine selbstgebaute Schieferrückwand mit Aquarium kleber befestigt und Styropor unter Schieferhöhlen drin, die aber laut I-net auch kein Problem sein sollten. Mein Verdacht: irgendwelche schädlichen Mirkoorganismen? Aber wie kann ich diese töten ohne die nützlichen auch zu töten? Und wie würde ich das Aquarium danach wieder Fisch- und Nutzbakteriengerecht bekommen? Hat jemand einen Vorschlag oder ein ähnliches Problem in den Griff bekommen? Biite, bitte kann mir jemand helfen, ich mag mein Aquarium, gerade weil es so schön selbst gestaltet ist und meine Fische, so es Ihnen denn gut geht und möchte eine Lösung finden! Vielen Dank schon im Voraus für Hilfe und Ratschläge! Ina

...zur Frage

Hallo, schon mal vielen Dank für die ganzen Antworten! Ich wechsle natürlich nicht das ganze Wasser auf einmal, ich habe früher den Wasserwechsel ca. alle 4 Wochen durchgeführt und dabei ca. 1/3 des Wassers gewechselt, benutze handelsüblichen Wasseraufbereiter von Sera. Nachdem das Problem auftrat, habe ich die Wechsel-Intervalle verlängert, aus Angst dass es nach dem Wechsel den Fischen wieder schlecht geht.. Bei der Wasseranalyse wusste das Labor, das es sich um Aquarienwasser handelt, ob die Ahnung von Fischen haben, weiß ich nicht, nehme es aber an, da es ein Institut für Umweltschutz und Qualitätssicherung ist. Der pH liegt bei 8, das ist ziemlich hoch, das ist mir klar, aber in dem anderen Aquarium in unserem Haushalt ist der genauso hoch und den Fischen darin gehts gut. Leitfähigkeit des getesteten Wassers 391 µS/cm, Kupfer 0,061 mg/l, was laut Institut etwas erhöht ist, sich der Bearbeiter aber nicht als Ursache vorstellen kann. Eisen, gesamt < 0,01 mg/l, Mangan < 0,01 mg/l, Nickel < 0,001 mg/l, Barium 0,11 mg/l. Test gerade mit eSHa aqua Teststreifen: Nitrat 25 mg/l, Nitrit 0 mg/l, Gesamthärte > 7 °dH, Carbonathärte 10 °dH, pH 8 (die Werte des Teststreifens sind mit dem anderen Aquarium identisch). Die Temperatur von einlaufendem Wasser beträgt etwa 22 Grad. Ich hatte das Aquarium jetzt ca ein halbes Jahr ohne Fische laufen, Licht aus, alles andere an, dann einen (Teil-)Wasserwechsel gemacht und wieder mit einigen Fischen probiert. Im Moment sind nur 3 Goldmollys drin, einer war tragend, alle Jungfische tot, vor ein paar Tagen sind 4 Antennenwelse gestorben.

...zur Antwort