Kann vielleicht noch jemand etwas "juristisches" beitragen ? Klar fühle ich mich im Recht, aber was kann ich dem Autohaus MA "an den Kopf werfen"?
Ich habe nochmal intensiv gegoogelt.
Zur Antwort von "RautenMiro"
Es wäre mir lieber gewesen NEIN anzukreuzen, da dass ca 500,- Euro ausmacht...
LEIDER habe ich im Netz in vielen Foren gelesen, dass ich (wir) "sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer" sind. Als solche müssen wir JA ankreuzen ... ;-( Also doch Nachzahlen...
Ja, da kommt eine Frage des Steuerprogrammes, das ist im Bereich Krankenversicherung/ Abgaben, wenn ich mich recht erinnere. Kann leider gerade nicht nachsehen.
Da wird gefragt, zu welcher Berufsgruppe man gehört. Dann heisst es bei "JA" (z.B.) Beamte, Rentner, nichtselbstständige...Bla... Ansonsten "NEIN".
Wenn ich Nein anwähle, sagt mir das Programm, dass ein Kausalitätsfehler vorliegt, also irgendwas unlogisch ist. Wähle ich "Ja" kommt es zu der hohen Nachzahlung.
Das Problem ist nicht Programmbedingt. Habe das jatzt an 2 Programmen von Lexware durch... Beides mal gleich.
Ach... und der Steuersatz bei uns liegt bei 13,5 % ... kann das sein?
Ist ja alles sehr ungerecht, wenn eine Familie wegen 4 Monaten Arbeistlosigkeit (ALG1) der Frau noch Nachzahlen muss... Wofür zahlt man denn dan monatlich seinen Beitrag zur AL-Versicherung... :-(