Hallo

Folgende Funktionen:

Welche Steigung ist am steilsten?

k=-2 / -1÷2 / 2 / 1÷2 ????

Wenn man rein von

"steil" spricht, muss man da das Vorzeichen beachten?

Wo ist die Änderungrate am größten? Muss man da das Vorzeichen beachten?

Geht man nach dem Betrag oder nach dem tatsächlichen Wert?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Folgende Funktionen:

Welche Steigung ist am steilsten?

k=-2 / -1÷2 / 2 / 1÷2 ????

Wenn man rein von

"steil" spricht, muss man da das Vorzeichen beachten?

Wo ist die Änderungrate am größten? Muss man da das Vorzeichen beachten?

Geht man nach dem Betrag oder nach dem tatsächlichen Wert?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

 Hey .. Ich hab mal was für dich zusammen gefasst vielleicht hilft es dir : CaCO3 (Kalk) ist ein Salz der Kohlensäure. Es gibt viele Kalkvorkommen auf der Welt einige auch in Deutschland. Zum Beispiel bestehen Gebirge wie die Kreidefelsen auf Rügen oder die Schwäbische Alb aus Kalk. Da vor Millionen von Jahren der Meeresspiegel höher war und diese Gebirge teils überragte, findet man doch Schalen von gestorbenen Meerestieren.

Wie diese Gebirge entstanden sind, werde ich euch hier erklären:

1.  Schritt

Die Luft des Universums enthält Kohlendioxid. Dieses ist sehr gut in wasserlöslich. 

2.  Schritt

Wenn das Wasser zum Beispiel über den Kreidefelsen abregnet und über den Kalk fließt, kommt es zu einer neuen Reaktion.

3.  Schritt

Wenn Ca(HCO3)2 (Auch „Hartes Wasser“ genannt nun wieder verdunstet zerteilt es sich wieder in seine Ausgangsstoffe.

Desse

<13:13:36> "Nicer Dude": Dessen Vorgang kann man auch in Topfsteinhöhlen beobachten. Das Ca (HCO3)2 fließt am Stein herunter, verdunstet unten und zurück bleibt Kalk. Aus diesem Grund wird der Stein immer länger.

Oder auch in Rohren, wenn dort Ca (HCO3)2 hindurchfließt lagert es sich an den Innenwänden des Rohrs ab, dadurch entstehen verkalkte Rohre.

...zur Antwort

ne nicht mit so einem altem kasten

...zur Antwort