Noch eine Frage, zu "täppisch durch ihre Masse alles mit sich fortreißend": Also reißen die Kinder unabsichtlich (ohne es zu wollen) alles mit sich fort?

...zur Antwort

Danke allen für die Antworten. Ich glaube, Saarland60 hat Recht. Der Satz findet sich am Ende der Erzählung "Josefin, die Sängerin": "Vielleicht werden wir also gar nicht sehr viel entbehren, Josefine aber, erlöst von der irdischen Plage, die aber ihrer Meinung nach Auserwählten bereitet ist, wird fröhlich sich verlieren in der zahllosen Menge der Helden unseres Volkes, und bald, da wir keine Geschichte treiben, in gesteigerter Erlösung vergessen sein wie alle ihre Brüder." Die Übersetzer in China haben meistens "Geschichte treiben" als "Geschichte vorantreiben, vorwärtstreiben" verstanden.

...zur Antwort

Vielen Dank, erweh, dass du wieder auf meine Frage geantwortet hast. Bisher gibt es für diesen Satz zwei verschiedene Übersetzungen, wie ich oben erwähnt habe. Ich weiß, dass "in Scham und Angst verkrochen" eine Hypothese ist. Aber wenn "wir" das Mädchen nicht niedergepfiffen hätten, hätte sie sich eigentlich nicht in Scham und Angst zu verkriechen gebraucht, denn sie hat "in aller Unschuld" zu pfeifen angefangen, warum dann sich verkriechen? Unverständlich.Falls ihre Scham und Angst von Josefines Triumphfeifen verursacht worden wären, dann würde sich die Frage stellen: Woher kommt Josefines Triumph? Man triumphiert eigentlich nur, wenn der Gegner niedergeschlagen ist, in diesem Fall also das "Sich-Verkrochen" des Mädchens. Übrigens, was hast du mit "Ob dies" gemeint? Eine solche Verbindung kenne ich nicht.

...zur Antwort

Danke soust für die gute und genaue Antwort. In der berühmten englischen Übersetzung von Willa und Edwin Muir habe ich gefunden, dass 1. kraft des Druckes weiterrollend = tumbling along by sheer impetus 2. täppisch durch ihre Masse alles mit sich fortreißend = clumsily carrying everything before them by mass weight

...zur Antwort