da sollte man wissen: Was für ein Kuchen? Was für eine Glasur?
Hefezopf ist doch ein ganz anderer Teig. Mehr ZUcker, mehr Butter,....
es gibt auch Bäcker (soe wie wir) die keine "Geheimnisse" in den Teig mischen. Mehl, Wasser, Hefe, Salz. Das wars!!! Ist der Teig richtig aufgegangen? War vielleicht zuviel Hefe drin? (Bei Führung über Nacht reichen 1-2% Hefe (auf Mehl gerechnet)
es kommt drauf an: Weiße Glasur noch warm bestreichen, schwarze Glasur wérst, wenn sie kalt sind
DIe Torte wird nach 6 Monaten nicht schlecht. Es kann nur sein, dass die Sahne etwas "ledrig" wird. Ist halt dann ne Geschmacksfrage
Kuchen aus dem Ofen nehmen, sobal sich ne stabile Haut gebildet hat. Diese Haut mit nem Messer am Rand entlang einschneiden. Jetzt kann der Kuchen wie ein Pilz aus der Form und sich danach wieder setzen
es geht auch mit der Maschine. Langsam laufen lassen. Alle zutaten außer Mehl verkneten. Mehl nur kurz unterlaufen lassen
am Besten ne neue backen. Wenn sie reißt, ist meist die Backzeit zu lang. Eine Biskuitrolle muß nach 8 min fertig sein. Backtemperatur entsprechend 210-230°
Bäcker verwenden keine Trockenhefe und nicht alle Bäcker verwenden Backmittel
Hier kommt eine Antwort vom Bäcker: Man läßt die Brezeln vor dem belaugen absteifen. Einfach die Brezeln wenn sie etwas aufgegangen sind für ne Stunde in Kühschrank stellen oder ne halbe Stunde in die Gefriertruhe oder bei diesen Temperaturen auf den Balkon. Die steifen Brezeln lassen sich schöner belaugen und die Lauge hält auch besser. Zu den bisherigen Antworten: Kaisernatron ist was ganz anderes als Brezellauge. Die gibts beim Bäcker oder in der Apotheke (Natronlauge 4%ig). Brezeln nach dem Backen ins kalte wasser werfen? Quatsch! Nach dem backen mit Wasser absprühen (Blumensprüher) bringt ne glänzende Oberfläche.
Hier mal ne Antwort vom Bäcker: 1. Es gibt so viele exotische Brotrezepturen und so viele Formen, dass es schwer sein wird, was ganz Neues zu erfinden. 2. Schützen lassen kann man vergessen. Ist sehr teuer und die Konkurrenz macht eine ähnliche Rezeptur, ähnliche Form, ähnlicher Name und das ist schon wieder erlaubt. 3. Backen von zuhause: Das geht nur im kleinen Stil, also für Bekannte und so. Im größeren Rahmen und um damit Geld zu verdienen geht das garnicht. Backstube einrichten, Gesundheitszeugnis, Gewerbe anmelden, Fachkundenachweis (Bäcker), Hygienevorschriften,... Viel Spaß damit
Hallo, hier kommt mal ne Antwort vom Bäcker: Man benötigt zum Belaugen von Backwaren Natronlauge 4%ig. Die erhält man in der Apotheke. Wenn die Apotheke die Lauge nicht 4%ig verdünnt, dann kauft man sie in der Konzentration, wie sie die Apotheke vorrätig hat (normal 36%ig) und verdünnt sie mit Wasser. 100ml Lauge 36% und 1 Liter Wasser. 36%ige Lauge ist stark ätzend, deshalb Handschuhe und Schutzbrille tragen. 4%ige Lauge ist nur leicht ätzend. Also Spritzer einfach schnell mit Wasser abwaschen. Haushaltsnatron oder Salzlösung haben nichts mit Laugengebäck zu tun.