Du musst Dir die Frage stellen: Gibt es auf meiner Festplatte irgendwelche Daten/Fotos/Informationen, von denen ich nicht möchte, dass mir völlig unbekannte Personen ansehen/kopieren oder ins Internet posten könnten, ohne dass ich das will?

Sobald Du diese Frage mit ja beantworten kannst, lohnt sich der Aufwand in jedem Fall. Die Zeit zur Sicherung Deiner Daten und zur Löschung Deiner gesamten Festplatte ist immer gut investiert.

Es ist genau das gleiche wie bei dem Backup Deiner Festplatte: Du merkst nicht, dass Du sie brauchst, bis das der Fall ist. Wenn sich andere erstmal Deine Fotos im Internet teilen, kannst Du nichts mehr dagegen unternehmen, selbst, wenn Du weisst, wer die von Deiner Festplatte kopiert hatte.

Da ich eMails für privat halte und meine Familienfotos etc. natürlich auch als persönlich ansehe, werde ich IMMER meine Festplatte sichern und löschen, bevor ich meinen Computer an eine Werkstatt schicke. Ich überschreibe meine Platten sogar mehrfach.

...zur Antwort

Facebook hat so lange Deine Mails nicht, bis Yahoo von Facebook gekauft wird. So etwas ist durchaus denkbar.

Und: natürlich liest Facebook nicht systematisch die Nachrichten der Mitglieder. Wen interessiert auch, was da drin steht. Die Mitarbeiter von Facebook aber können vermutlich in deine gesamten Daten in Facebook Einblick nahmen. Bei 800 Millionen Mitglieder aber ebenfalls unwahrscheinlich.

Was Facebook allerdings betreiben wird, ist Data-Mining und Verknüpfung Deiner Daten. Das tun sie, um Dir Werbung passgenau darstellen zu können. Diese Sache ist unangenehm, weil sich damit recht interessante Daten über Dich gewinnen lassen, die man schon gerne vertrauensvoll halten möchte. Außerdem wird Facebook Daten über Deine Webseitenbesuche sammeln, wenn Du irgendwo auf fremden Webseiten den "Like" Button drückst.

Zudem hat auch der amerikanische Geheimdienst Zugriff auf die Daten aller bekannten Webdienste, deren Rechenzentren in den USA untergebracht sind. Die erstellen im Interesse der nationalen Sicherheit sehr wahrscheinlich automatisiert Datenprofile von Millionen von Personen. Darüber solltest Du Dir Sorgen machen, denn es kann bedeuten, dass Dein nächster USA Besuch früher zu Ende ist, als Dir recht ist. Angenommen, Du hast direkt oder über eine Eckte Kontakt zu einer Person, die die USA verdächtig finden oder/und Du hast bei Amazon die falschen Bücher gekauft oder in Deinen Yahoo! Mails die falschen Wörter benutzt, dann könntest Du bei der Grenzkontrolle in die USA sehr unangenehm lange befragt werden oder die schicken Dich direkt mit dem nächsten Flieger wieder nach Hause (ja, der US Geheimdienst KANN Deine Yahoo! Mails zugreifen und kann auch alle Deine Daten aus den verschiedenen Diensten verknüpfen).

...zur Antwort

Es ist unglaublich, wieviel Schleichwerbung in diesem Thread ist. Der geneigte Leser sollte sich mal anschauen, wieviele Antworten von Personen stammen, die nur einen einzigen Post haben.

Unverschämtheit. Ich werde mir das Buch so bestimmt nicht kaufen und allen anderen empfehle ich, so eine Form der Beeinflussung nicht zu unterstützen.

...zur Antwort

Dein Problem interessiert kein Schwein bei den Anbietern.

Schick eine Mail hin und frag eine Korrektur Deines Geburtstags, wenn es Dir so wichtig ist oder notwendig und wenn Du Deinen Geburtstag nicht selbst in Deinem Profil einstellen kannst. Btw.:. Payback und Co forschen Dein Kaufverhalten von oben bis unten aus. Wenn ich mich bei so einem Pack anmelde, dann gebe ich soviel falsche Daten wie möglich.

Offenbar bist Du jemand, der von Gewissensbissen zerfressen wird, wenn er mal abends vergisst, sich die Zähne zu putzen :-)

...zur Antwort

Hallo MamboNo5,

natürlich solltest Du auch per eMail analog zum Postbrief Dir Deine Informationen zuschicken lassen können. Allerdings sollten die betroffenen Behörden / Firmen auch Sorge tragen, dass sie wirklich von Dir autorisiert sind. Mittels der ePost und digital zertifizierten Mails wäre sowas sicherlich auch zu machen. Einfache eMails sind in jedem Fall aber wie Postkarten und im Normalfall leicht zu fälschen. Ich denke, das wird bei Nachfrage als Begründung herangezogen um Dir die Informationen nicht über das Internet zu senden.

Wenn es sich um öffentliche Stellen handelt: Je nach Deinem Bundesland lohnt sich ein Blick in das jeweilige Landesdatenschutzgesetz. z.B. Niedersachsen: "Betroffene gemäß § 16 des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG) gegenüber einer datenverarbeitenden Stelle grundsätzlich einen Anspruch auf Auskunft bzw. Akteneinsicht über die zu ihrer Person gespeicherten Daten. Einzelheiten über etwaige Einschränkungen des Auskunfts- bzw. Akteneinsichtsrechtes sowie Bestimmungen über das geltende Verfahren entnehmen Sie bitte dem Text des § 16 NDSG sowie den dazu bestehenden Erläuterungen und Verwaltungsvorschriften."

z.B: ... (1) 1 Betroffenen ist von der Daten verarbeitenden Stelle auf Antrag Auskunft zu erteilen über 1.die zu ihrer Person gespeicherten Daten, 2.den Zweck und die Rechtsgrundlage der Speicherung, 3.die Herkunft der Daten, die Empfänger von Übermittlungen, in den Fällen des § 6 auch die Auftragnehmer, sowie 4. in den Fällen des § 10 a über die Art und Struktur der automatisierten Verarbeitung. ...

Letztendlich bleibt Dir die Möglichkeit, Dich mit einer Anfrage an Den Datenschutzbeauftragten, z.B. Deines Landes zu wenden. Das wäre mein Vorschlag an Dich.

...zur Antwort

Wenn Deine Freunde in Fotos Personen mit Namen taggen können und außerdem ihre Adressbücher hochladen und Facebook weitere Daten von ihnen verwendet und mit Deinen Anmeldedaten abgleicht dann weiß ich nicht, worüber Du Dich wunderst.

Facebook ist ein Datenkrake und schert sich im übrigen einen Dreck um deutsche Datenschutzgesetze. Ich kann einfach nicht verstehen, warum so viele Facebook immer noch nutzen.

...zur Antwort

Es gibt Leute, die kaufen Geräte mit Festplatten oder Einzelfestplatten nur, um dort ein Recoverytool drüber laufen zu lassen. Es ist vermutlich Kupfersuche im digitalen Zeitalter.

Du hast sicher in den Medien von den Personen gehört, die zufällig Festplatten von Ministerien gekauft haben und dann wichtige Daten darauf gefunden haben. Nicht alle Festplatten waren ungelöscht.

Wenn Du Sorge hast, dass jemand die Daten auf Deiner Festplatte wiederherstellen könnte, dann musst Du die Festplatte einfach sicher löschen, also "wipen". Dabei wird die Platte einfach oder mehrfach mit Nullen überschrieben um ein Wiederherstellen zu erschweren. Im Internet gibt es entsprechende Tools.

...zur Antwort

Hallo BraunerBear,

es würde mich wundern, wenn Du ein Gerät besitzt, dass Informationen an Satelliten sendet. Das Gerät müsste hierzu eine sehr starke Sendeleistung besitzen.

Wenn Du überwacht wirst, dann wird die Verbindung zum Satelliten nur genutzt, um Deine Position zu bestimmen. Die Schnüffelinformation über Dich, wie z.B. Deine Position oder Gerätenummer würde dann über das normale Mobilfunknetz übertragen werden.

Wenn z.B. die Polizei/Behörden Peilsender an Fahrzeugen anbringt, dann funktionieren solche auf diese Weise

...zur Antwort

Hast Du bereits versucht, den PC in einem abgesicherten Modus zu starten? Dann kannst du den ggf. wieder starten.

...zur Antwort

Hallo Luisa,

wann hattest Du Deinen Account bei Twitter gelöscht?

Es kann natürlich sein, dass Dein Account noch bei Twitter oder bei snpro.com zwischengespeichert ist. Es wäre z.B. denkbar, dass snpro.com fortlaufend Twitter Accounts ohne Anfrage bewertet, um das Ergebnis schneller anzeigen zu können, falls jemand eine Anfrage stellt. In so einem Fall wäre Dein Twitter Account bei snpro.com z.B. noch im Zwischenspeicher und würde nach einigen Tagen verschwinden.

Allerdings sind auch andere Erklärungen denkbar, die jedoch darauf hinauslaufen, dass Deine Accountdaten bislang nicht gelöscht wurden.

Nach dem deutschen Gesetz hast Du zwar ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung und könntest theoretisch eine restlose Löschung des Accounts verlangen (insbesondere, wenn sich dieser Account eindeutig Dir zuordnen lässt und ein Bild von Dir enthalten sollte). Allerdings handelt es sich um eine amerikanische Firma, da könnte die Sache etwas schwierig werden.

Letztendlich musst Du immer davon ausgehen, dass das Internet nichts vergisst, was Du einmal veröffentlicht hast. z.B. auch Webseiten lassen sich mittels http://www.archive.org/web/web.php sehr lange zurückverfolgen.

...zur Antwort

RedPhantom: Wenn Jan1993 das Spiel noch nicht gekauft hat, dann KANN er das nicht im Handbuch nachlesen. Ich bin dankbar, dass er die Frage gestellt hat, denn ansonsten hätte ich diese Info auch nicht herausgefunden.

Wenn also jemand das Denken verlernt hat, dann ist es sicher nicht Jan1993.

...zur Antwort