"braindead", "evil aliens", "behind the mask: the rise of leslie vernon" - nur zum teil im haus, aber "richtig gut" ... und zum totlachen!
stehst du mehr auf grauen, gemetzel und brutalität oder psycho? dann hätte ich andere empfehlungen...
"braindead", "evil aliens", "behind the mask: the rise of leslie vernon" - nur zum teil im haus, aber "richtig gut" ... und zum totlachen!
stehst du mehr auf grauen, gemetzel und brutalität oder psycho? dann hätte ich andere empfehlungen...
Zitat aus Duden - Die deutsche Rechtschreibung:
"Staatsangehörigkeit: deutsch (in Formularen u. Ä.)"
"In" ist eine Wechselpräposition und benötigt auf die Frage "Wo?" den Dativ (3. Fall) und auf die Frage "Wohin?" den Akkusativ (4. Fall).
In deinem Fall heißt die Frage: "Wo warst du?" -> Antwort: "Ich war in einigen Ländern."
Lautete die Frage: "Wohin willst du reisen?" -> wäre die Antwort: "Ich will in einige Länder reisen."
Im Dativ Plural (Mehrzahl) muss an das Nomen "Länder" ein "-n" angehängt werden. Die Dativ Pluralendung des Indefinitpronomens "einige" ist ebenfalls "-n".
Also meine Ratten hießen Cholera und Malaria. Die waren aber weiblich.
Wie wär’s mit Typhus und Herpes
Oder ganz was anderes: Daktylus und Trochäus
Sie hatten kein Interesse. Sie bezeichnen sich selbst als das "Land der Mitte". Sie sahen ihre Kultur als überlegen, sie konnten sich selbst versorgen.
Die Flotte hätten sie gehabt.
sicher!
ich bin glücklich mit einem chinesen verheiratet (wir wohnen in china, er kann weder deutsch noch englisch). bis jetzt haben wir ein kind und sogar die schwiegermama wohnt bei uns. alles kein problem. man muss halt tolerant und offen sein!
es gibt weitaus größere mögliche probleme in einer partnerschaft als kulturelle differenzen. allerdings muss ich zugeben, dass wir beide keiner konfession angehören, er dem buddhismus nahe steht. das macht die sache einfacher. ich denke, es könnte schwierig werden, wenn beide unterschiedlichen konfessionen angehören, die stark widersprüchlich sind.
in meinem bekanntenkreis gibt es unzählige gemischtkulturelle ehen! (deutsch/philippinisch, amerikanisch/deutsch, deutsch/kamerunisch, britisch/chinesisch, französisch/chinesisch, schwedisch/israelisch, deutsch/australisch, polnisch/indisch, deutsch/türkisch...)
Noch eine Frage:
Dürfen Babys - und wenn ja, ab welchem Alter - Sojaprodukte verzehren?
Hör es dir an:
http://dict.leo.org/chde?lp=chde&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=&search=%E5%9C%86
Klick einfach auf das Lautsprechersymbol links neben dem Zeichen und dann auf das "play"-Symbol. Hör es dir auch mal im Zusammenhang an, unterste Zeile. Da ist es etwas deutlicher zu hören.
lebendes Affenhirn - direkt aus dem Schädel gelöffelt
TeeEi hat die Bedeutungen ganz richtig erklärt. 家 hat zwar - wie die meisten Zeichen - unzählige Bedeutungen, wird aber erst einmal mit Familie oder Zuhause assoziiert. Um die Bedeutung zu spezifizieren, kann man zwar zwei Zeichen bestimmen, aber für ein Tattoo würde ich eher klassisches Chinesisch wählen, also die Sprache der alten Philosophen. Und diese war (zumindest in der niedergeschriebenen Form) einsilbig. Daher ist das von dir dargestellte Zeichen als Tattoo einzeln völlig geeignet. Auch aus ästhetischen Gründen finde ich persönlich ein einzelnes Zeichen schöner. Aber das bleibt natürlich dir selbst überlassen.
Übrigens handelt es sich sowohl um ein heute in China gebräuchliches als auch um ein Langzeichen (also traditionelles Zeichen), da es in der Reform nicht vereinfacht wurde. Im Japanischen existiert es übrigens als Kanji in fast gleicher Bedeutung (nur anderer Aussprache).
Im Buch "Der China Knigge" von Yu-Chien Kuan und Petra Häring-Kuan ist die chinesische Geschichte recht gut im Überblick nachzulesen.
Ich denke, dass es wahrscheinlich regionale Unterschiede gibt. Aber ich habe von Chinesen schon oft gehört, dass man gebrauchte Babykleidung eines gesunden (wenn möglich eigenen) Kindes verschenkt, weil das Gesundheit bringen soll. Dazu kann man dann noch etwas Neues kaufen.
Aus Erfahrung kann ich sagen (ich habe selbst in China ein Kind bekommen), dass v.a. Geschenke für das Baby gemacht werden (Kleidung, Plüschtiere,...). Aber Chinesen verschenken auch gern Geld, was in Deutschland ja unüblich ist.
Da es sich hier um junge Chinesen handelt, die in Deutschland wohnen, werden sie sich sicher über jedes Geschenk freuen. Das einzig wahrliche Tabugeschenk sind Uhren (Zeit abgelaufen, Tod).
Mein Tipp: Blumen für die junge Mama und dazu Babykleidung (blau, da Junge oder rot, weil in China sehr beliebt)
der tuschestein wird senkrecht auf den reibestein gestellt, man gibt gleich am anfang ein wenig (nicht zu viel!) wasser (aus dem schälchen mit dem kleinen löffelchen) dazu und reibt die tusche in langsamer, aber kräftiger, kreisförmiger und gleichmäßiger bewegung ab. das dauert eine weile... wenn die qualität von tusche und stein gut ist, dann erhält man durch reibung eine benutzfertige flüssige tusche. in diese wird KEIN wasser mehr gegeben. vielleicht ist es aber ratsam noch etwas flüssige tusche zu kaufen und mit der selbst gerührten zu vermischen. diese fertigen tuschesets sind nämlich meistens nicht von sehr hoher qualität. kalligrafiestudenten kaufen alles einzeln. ein guter reibestein allein kostet mindestens 100 yuan in china. der pinsel wird zum anrühren nicht benutzt.
in die von dir angerührte flüssige tusche wird der pinsel getunkt. er sollte vollständig von tusche vollgesogen sein, aber nicht stark tropfen. so wird mit ihm auf die unterlage (z.b. papier) geschrieben oder gezeichnet, bis die tusche verbraucht ist. dann wird er neu eingetaucht.
wasser benötigt man bei der kalligrafie nur zum anrühren der tusche und zum auswaschen des pinsels und des reibesteins.
der stempel ist wahrscheinlich noch nicht graviert. in china kann man sich stempel mit seinem namen gravieren lassen. ein echter kalligraf schnitzt aber auch seinen stempel selbst. ungeschnitzt kannst du ihn nicht sinnvoll gebrauchen. du kannst also entweder selbst versuchen, deinen namen oder dein „logo“ hineinzuschnitzen oder du musst auf einen chinaurlaub warten…
wenn der stempel benutzbar ist, wird er kräftig auf die rote farbe in dem schüsselchen gedrückt – KEIN WASSER! – und dann auf das papier.
neben eine kalligrafie schreibt der künstler am ende seinen namen und setzt seinen stempel darunter.
also, erst mal ist es ohne die dazugehörigen Zeichen etwas problematisch. Denn zu jeder Silbe gibt es viele unterschiedliche Zeichen, die unterschiedliche Bedeutungen haben.
Da es aus einem Lied kommt, denke ich aber, dass es sich wohl um diese Zeichen handelt:
要分离
"yao" heißt "wollen", "fenli" heißt "trennen".
Du schreibst, es ist eine eigene Zeile, daher auch bestimmt ein eigener Satz. Ohne den Kontext zu kennen, gehe ich davon aus, dass das Subjekt dann "ich" ist. Das muss nämlich nicht unbedingt dabei stehen.
Das ganze bedeutet dann wahrscheinlich:
"Ich will mich trennen."
China ist sicherer als Deutschland - was dieses Thema anbelangt! Du solltest nur auf deine Wertsachen aufpassen - Taschendiebe gibt es genügend.
Das Zeichen heißt "wǔ" und bedeutet "Tanz, tanzen; hüpfen, springen, schwingen"
der "dritte" teil heißt tatsächlich "the legend is born: ip man".
das ist aber ein film von einem anderen regisseur (herman yau) mit anderen schauspielern als in den beiden filmen von wilson yip mit donnie yan als ip man und spielt zeitlich vor dem ersten teil. er zeigt die jugendzeit von ip man. ich selbst habe ihn noch nicht gesehen. die meinungen dazu gehen aber auseinander. lies selbst:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f8/ip-man-the-legend-is-born-118503/
Keine Ahnung, welche Filme du gesehen hast. Ich finde, dass die "Bösen" in chinesischen Filmen nicht zu nett und freundlich ausschauen...
Weil man so nur eine Hand braucht.
(Chinesen können auch mit einer Hand bis 10 zählen)
Na klar, dass das einem Mann gefällt ;)
Die haben so gut wie gar keine Kleidung an!!!