Da das Trägheitsmoment von der Masseverteilung um die Drehachse abhängt, hat ein starrer Körper immer ein Konstantes Trägheitsmoment. Dies hängt aber davon ab, wo und wie die Drehachs zum Körper liegt. Das Bedeutet zumindest mathematisch, dass es unendlich viele Trägheitsmomente, da unendlich viele Drehachsen, gibt. Jede Drehachse hat aber ein festes Trägheitsmoment.

...zur Antwort

In der Elektrizitätslehre ist ein Potential, eine lokale Ladaungsträger (z.B. Elektronen oder Löcher) Konzentration. Es ist also dadurch bestimmt wieviele z.B. Elektronen an der Stelle dessen Potential man betrachten möchte vorhanden ist. Für die Potentialdifferenz muss man also die Ladungsträgerkonzentration an zwei Orten vergleichen. Der Unterschiend der lökalen Ladungsträgerkonzentration gibt dann die Potentialdifferenz, die man auch Spannung U nennt. die Potentialdifferenz ist die Ursache wieso es zu einem Stromfluß (Änderung der Ladunsträger Anzahl bzw Ladung pro Zeit) zwischen diesen Orten kommt, wenn man sie elektrisch verbindet. Mit Vorsicht kann man sich das ganze vorstellen wie zwei Wasserglässer die mit unterschiedlich viel Wasser gefüllt sind und dann auf höhe ihrer unterseite mit einem Schlauch verbunden werden. Wasser fließt dann vom Glas mit dem höhen Potential (mehr Wasser) in das andere, solange bis in beiden die gleiche Füllhöhe erreicht ist, also das gleiche Potential herrscht!

...zur Antwort

Bei den aufgeführten Problemen handelt es sich um zwei von drei modeltypischen Problemen.

In der regel ist der Leistungsverlust und das Aufleuchten der gelben Warnanzeige des Motosteuergerätes in 99% der Fälle auf einen sterbenden Luftmassensstromsensor zurück zu führen.

WARNUNG!!! Das Diagnose-System gibt als Ursache aber einen Defekte Lamdasonde aus, was dann deutlich teuer wird und den Defekt nicht behebt!!!

Zum ersten Punkt, der Öldruckschlater neigt dazu im inneren und nicht an der Dichtfläche undicht zu werden. Hierbei handelt es sich um eine schachstelle in der Konstruktion des Sensors. Jedoch kann dies auf eine andere Ursache hindeuten. Und zwar solltet Ihr wenn das Problem in kurzer zeit mehrfach auftritt den Öldruck bzw. das Überdruckventil prüfen lassen.

Die dritte Dauerkrankheit des Corsa B ist die Elektronische Servolenkung, auch hierbei handelt es sich um ein Konstruktionsproblem welches einen TÜV Mängel darstellt der zwischen 1200 und 1500 Euro kostet und das Austauschen der gesamten Lenkung erfordert. Aber galubt nicht das die Ausgetauschte Servo das Problem nicht mehr hat! Es gibt im Internet für 20 Euro auch diverse Reparatursätze, die das Problem mit der richtungsabhänigen Lenkleistung ausgleichen. Von dieser Lösung ist jedoch abzuraten, da diese werder TÜV konform ist, noch bei allen varrianten der Lenkung funktioniert.

p.s. nein ich Arbeite nicht bei Opel

...zur Antwort