Ansich ein sehr guter und zuverlässiger Motor. Kann halt aufgrund des Alters und evtl. einer hohen Laufleistung, Probleme mit den Injektoren, dem Turbolader, Falschluft, und Undichtigkeiten haben. Und Umweltzonen sind tabu.
Also wer sich ernsthaft mit den M-Modellen von BMW beschäftigt, merkt schnell, das es da gewaltige Unterschiede gibt. Aber schon ein nicht M-Modell performt ganz ordentlich.
Das entscheidene ist hier die Oktanzahl (Super 95 = 95 Oktan, Super Plus = 98 Oktan +) Die Oktanzahl definiert wie schwer entzündlich der Kraftstoff ist. Entzündet sich Kraftstoff zu leicht, kann er sich im Motor zum falschen Zeitpunkt entzünden (auch klopfen genannt), was zu Schäden führen kann. Damit das nicht passiert, verfügen modernere Motoren über eine Sensorig, die das verhindert. Fängt der Motor an zu klopfen nimmt die Motorelektronik den Zündwinkel zurück, was dann aber Motorleistung kostet. Um so höher die Oktanzahl, desto geringer die Klopfneigung. Du solltest also den Kraftstoff, mit der höchst möglichen Oktanzahl (102 Oktan) verwenden, wenn du darauf aus bist, damit Leistung zu generieren. Allerdings neigen Motoren erst bei sehr hohen Drehzahlen zum Klopfen, das heißt, wenn du überhaupt was davon hast, dann nur bei Vollgas!
Wenn du damit wirklich Spaß haben willst, denk lieber über ein Sportfahrwerk, und Sport Stabis nach. Da hast du definitiv mehr von, als von nem Heckspoiler.
Du meinst sicherlich die erste und die zweite Generation des Mini Countryman SD.
Wo durch die Unterschiede in der Leistung genau entstehen lässt sich ohne genaue Hintergrundinformationen nicht sagen. Bei einem so deutlichen Anstieg der Leistung, trotz gleichem Hubraum, wird das in erster Linie, durch einem höheren Ladedruck erfolgen.
Klar können Elektroautos NOS haben. Stellt sich nur die Frage, was die damit sollen. ^^
Für 120€ wirst du da nichts bekommen, oder nur gebraucht. Ab 200€ + kann ich dir was von NOVUS empfehlen.
Am besten den 2er, der kommt dem was einst BMW war, am nächsten!
Wel BMW.
So wahnsinnig mehr Ponycars gab es doch in den 60ern und 7ern auch nicht. Was sie halt bemerkbar macht ist, das Marken wie Plymouths oder AMC weggefallen sind, und andere wie z.B. Pontiac, keine sportlichen Fahrzeuge mehr bauen.
Na der da! https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&id=336EE75D06932E6898A956DA51381383344F8925&thid=OIP.JjEE402SLIdXqvI4-NfWbQHaFj&mediaurl=http%3A%2F%2Fwww.carsbase.com%2Fphoto%2FBMW-M3_CSL_mp2_pic_10281.jpg&exph=1200&expw=1600&q=BMW+M3+CSL&selectedindex=27&ajaxhist=0&vt=0
Ich empfehle dir definitiv NKG. Das sind die Zündkerzen die schon ab Werk verbaut wurden. Die machen am wenigsten Ärger und halten lange! Beste was es gibt!
Weil es verdammt viel Spaß macht!
So etwas gibt es nicht. Was das beste ist, ist immer Ansichtssache. Du könntest höchstens fragen, was Jeder für sich selbst am besten findet.
Nimm die Novus Sporttröte, hatte ich zwei Jahre unter meinem 320i E36 hängen, und sahr danach immer noch aus wie neu. Alles bis 250€ was du sonst so bekommst, klingt auch nicht viel besser und hält auch nicht länger. Ansonsten guck mal nach was von Magnaflow ab ca. 300€ (evtl. keine ABE) recht laut. Oder nach Bastuck, klingt sogar besser auch ab ca. 300€.
Ist ja putzig was man hier so liest. So teure Autos nix führ Fahranfänger..., lieber einen Gebrauchtwagen ..., Hinterradgetrieben nix führ Fahranfänger ...,
Da scheinen Einige nur die drei Buchstaben BMW gelesen zuhaben!
Die Argumentation das Hinterrad getriebene Fahrzeuge für Fahranfänger nicht geeignet sind ist Quatsch! Mein erstes Auto war rein zufällig ein BMW 320i E36 mit gigantischen 150 PS, und Hinterradantrieb! Und was soll ich sagen? Das funktioniert problemlos. Wenn du nicht völlig lehrnresistent oder begriffstutzig bist, kommst du damit leicht zurecht. Dir muss halt nur klar sein, das du in manschen Situationen, das Gaspedal mit Vorsicht verwenden solltest!
Die Anschaffungskosten für einen E36 oder E46 sind erstmal nicht sehr hoch, teuer wird's erst wenn du ein wirklich gutes Exemplar haben willst. Gerade im Fall des E36 ist es inzwischen auch schwer geworden, überhaupt ein wirklich empfehlenswertes Fahrzeug zu finden.
Auch beim E46 würde ich nicht unbedingt nach den günstigen Modellen gucken, die sind meist ziemlich am Ende.
Ich würde dir allerdings auch er als Fahranfänger von beiden Baureihen abraten. Jedenfalls dann, wenn du A noch recht jung bist und nicht viel Geld verdienst, und B nicht selber schrauben kannst.
Das sind sehr alte Fahrzeuge, die gerne mal kaputt gehen. Die Teilekosten halten sich zwar im gewissen Maße im Rahmen, aber billig ist was anderes.
Da bist du mit einem im Vergleich ertwas neueren Kleinwagen in einer ähnlichen Preisklasse, besser bedient. Die verbrauchen dann auch weniger, und sind oft auch günstiger, zumindest bei der KFZ-Steuer.
Einen zu tiefen E46 gibt es nicht!
Das dürfte schwierig werden denn das wollen nicht Viele. Es gibt jede Menge Fahrwerke und Fahrwerksteile um einen E46 tiefer zulegen, aber nach dem Gegenteil fragt halt sonst niemand. Mit irgendwelchen Sensoren welche das auch immer sein sollten geht das auch nicht, das Fahrzeug hat ja kein Luftfahrwerk.
Ein Federsatz mit dem man einen E46 höherlegen kann ist mir jedenfalls nicht bekannt, es soll wohl Unterleggummis für die Federn der Hinterachse geben. Wie viel Zentimeter die bringen weiß ich allerdings nicht. Die zweite Option wäre vielleicht ein Luftfahrwerk, aber auch da habe ich keine weiteren Infos oder Erfahrungen zu.
Die Frage ist, gibt es für dieses Auspuffmodell überhaupt eine ABE? Wenn ja, würde ich mich mit dem Hersteller des Auspuffs in Verbindung setzen. Ansonsten wäre eine kostenpflichtige Einzelabnahme eine Option, vorausgesetzt, der Auspuff hat ein E-Kennzeichen und oder ein ECE-Prüfzeichen!
Wenn die Reparaturkosten von der Versicherung getragen werden kostet dich das erstmal nix. In wie weit der Wertverlust eine Rolle für dich spielt, hängt vor allem davon ab, wie lange du das Fahrzeug generell noch fahren willst. Um so länger du den noch fährst, desto geringer dürfte sich der Wertverlust durch den Schaden beim Verkauf bemerkbar machen. Wenn du den Wagen eh in den nächste zwei Jahren verkaufst, mach es lieber sofort ohne Reparatur, wenn du ihn noch länger fährst, repariere ihn. Die Vorteile sind halt, du kennst das Fahrzeug und weißt was du hast, und du musst dir nicht extra was Neues suchen, und weißt auch nicht, welche neuen Probleme damit auf dich warten. Naja und Verlust machst du so oder so.
Naja es ist halt ein weithin bekanntes Problem, das beim N42 Motor des 318i, der Kettenspanner für die Steuerkette schon mal den Geist aufgeben kann. Ob oder wann dir das dann passiert, kann dir keiner sagen. Fakt ist ein gewisses Risiko besteht, und wenn es passiert, ist der Motor in der Regel schrott.
Ich persönlich würde dir er zu einem 320i (150-170 PS) raten, der verbraucht nur 1l mehr, ist in der Versicherung und der KFZ-Steuer kaum bis gar nicht teurer, und hat das Problem mit der Steuerkette nicht.
Die größte Schwachstelle des E46 allgemein ist das Fahrwerk. Gerade die zahlreichen Gummilager z.B. von den Spurstangenköpfen oder den Querlenkern, schlagen gerne aus. Auch Fensterheber und Zentralverriegelung sind recht anfällig. Neben leichten Rostproblemen vor allem an den Radläufen, den Wagenheberaufnahmen, der Kofferraumklappe, und der Motorhaube, ist auch gerne mal das Getriebe und das Differenzial undicht. Bei den Sechszylindern, ist oft die Ventildeckeldichtung undicht. Probleme machen auch gerne die Kühlschläuche, die Luftschläuche der Ansaugung, und der E-Lüfter. Undich werden häufig auch der Wischwasserbehälter, Kühlwasserbehälter. Auch nicht selten gerade bei den Sechszylindern, Probleme mit der AGR, und der DISA.
Ich würd aber dennoch zum Sechszylinder raten, weil wie gesagt keine Steuerkettenprobleme, und höhere Langlebigkeit. Dazu den weicheren Motorlauf, und den besseren Sound.
Ich würde die Baureihe E46 egal mit welcher Motorisierung, nicht unbedingt als besonders zuverlässig oder wartungsarm bezeichnen. Aber wenn man sich gut und regelmäßig drum kümmert, hat man viel Freude dran.
Ich würde definitiv zum Handschalter raten, zum einen macht das einen großen Teil des Fahrgefühls gerade bei älteren BMWs aus, und zum anderen kommt man so besser aus dem Quark. Zudem verbraucht ein Automatik ca. 2l mehr!