SAP stellt in allen Modulen eine Standardlösung zur Verfügung. Damit hat man ein mächtiges Werkzeug was viele Anforderungen eines Unternehmens an Geschäftsprozessen usw. bereits abdeckt. Allerdings gibt es bei jedem Kunden spezielle Anforderungen die von Standard nicht abgedeckt sind. Diese werden dann von den ABAP-Entwicklern umgesetzt. Auch wie es in den anderen Beiträgen bereits geschrieben ist, kann vieles durch Customizing abgedeckt werden, aber eben nicht alles. Auch deswegen müssen manche Anforderungen "dazu" programmiert werden. Was du sicherlich noch lernen wirst, ist die Programmierung von Erweiterungen. Das sind halt die Stellen wo SAP einem Programmierer die Möglichkeit gibt die bestehende Anwendung, Transaktion usw. durch kundeneigene Programmierung zu erweitern. ABAP zu programmieren ist eine tolle Sache, du kannst dich also sehr auf Februar freuen.
LG