1. Absender Beginnen Sie in der ersten Zeile mit Ihrem Vor- und Nachnamen, ggf. inklusive Titel. In den folgenden Zeilen ergänzen Sie Ihre Adresse (Straße und Hausnummer, PLZ und Wohnort). Geben Sie zudem Ihre Telefonnummer und ggf. eine Faxnummer an. Auch eine seriöse E-Mail-Adresse (z. B. vorname.nachname@provider.de) sollten Sie aufführen. Alternativ können Sie Ihre Daten auch zentriert in der Kopfzeile einfügen.

  2. Datum/Ort Das Datum sollte rechtsbündig in derselben Zeile stehen, wie der Vor- und Nachname des Absenders (bzw. Empfängers – bei Darstellung der eigenen Daten in der Kopfzeile). Ein beispielhaftes Format dafür ist: „Musterstadt, den 1. März 2007“.

  3. Empfänger/Anschrift Vier Zeilen unterhalb des Absenders fängt die Empfängeradresse an. Halten Sie sich genauestens an die Angaben in der Stellenanzeige. Beim Schreiben des Firmennamens sollten Sie penibel auf Fehlerfreiheit achten. Das Anschreiben sollte möglichst immer namengebunden, d. h. an eine bestimmte Person gerichtet sein. Beispiel:

Fa. Mustermann & Söhne GmbH & Co. KG z. Hd. Herrn Max Mustermann Musterstraße 10 (wahlweise Postfach) 11111 Musterstadt

  1. Betreffzeile Mit drei Zeilen Abstand zur letzten Zeile der Anschrift des Empfängers fügen Sie die Betreffzeile ein. Dabei werden die Worte „Betreff:“ oder „Betr.:“ nicht verwendet. Die Betreffzeile beschreibt den Bezug Ihrer Bewerbung, z. B.: „Ihre Stellenanzeige im ...“ oder „Bewerbung als ...“.

  2. Anrede Der Abstand von der Betreffzeile zur Anrede beträgt zwei Zeilen. Falls Ihnen der Ansprechpartner bekannt ist, sollten Sie unbedingt folgende Anrede wählen: „Sehr geehrte Frau .../Sehr geehrter Herr ...“. Achten Sie sorgfältig auf die richtige Schreibweise des Namens – unterschlagen Sie z. B. keinen Doktortitel! Falls Ihnen ein direkter Ansprechpartner nicht bekannt ist, verwenden Sie die Worte „Sehr geehrte Damen und Herren“. Nach der Anrede steht immer ein Komma.

  3. Hauptteil/Text Zwischen Anrede und dem Text Ihres Anschreibens ist eine Leerzeile einzufügen. Da nach der Anrede ein Komma steht, wird klein weitergeschrieben, sofern Sie den ersten Satz nicht mit einem Substantiv beginnen. Fügen Sie sinnvolle Absätze ein, um das Anschreiben übersichtlich und strukturiert zu gestalten. Der Abstand zwischen den Absätzen beträgt jeweils eine Leerzeile.

  4. Grußformel/persönliche Unterschrift Zwischen der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ und dem letzten Satz des Anschreibens wird eine Leerzeile eingefügt. Darunter erfolgt per Hand Ihre persönliche Unterschrift (möglichst mit Füller oder Kugelschreiber in blauer oder schwarzer Tinte).

  5. Anlagen Der Hinweis auf die weiteren Bestandteile Ihrer Bewerbung erfolgt mit dem Vermerk „Anlagen“, der im Abstand von vier Leerzeilen unter der Grußformel eingefügt wird. Das Wort „Anlagen“ kann fett geschrieben werden. Auf einen Doppelpunkt oder eine Unterstreichung sollten Sie verzichten.

...zur Antwort

Das ist genau das selbe Modell nur in einer anderen Farbe

MfG, Alphatier1

...zur Antwort

http://versusio.com/de/motorola-defy-plus-vs-samsung-galaxy-s-i9000 Schau mal hier :) Dort ist alles perfekt begründet.

lg , Alphatier1

...zur Antwort
ein anderes und zwar:

L7 Optimus L7 für 200€ mit Android 4.0, LED Blitz etc. Highend Smartphone

...zur Antwort

Cro, der Rapper mit der Pandamaske, heißt mit bürgerlichem Namen Carlo Waibel und ist im Jahr 1992 geboren (das genaue Datum ist nicht bekannt). Cro ist in einem kleinen Vorort von Stuttgart aufgewachsen und hat schon mit 13 Jahren angefangen seine eigene Musik aufzunehmen. Bei der Stuttgarter Zeitung absolvierte Cro später eine Ausbildung zum Mediendesigner und verkaufte nebenher selbst designte T-Shirts. "Vio Vio" heißt sein Kleiderlabel und Cro produziert auch heute noch regelmäßig kleine, limitierte Exklusiv-Stücke. Mit seinem Song "Easy" schaffte Cro dann 2012 den Durchbruch: Mehr als sieben Millionen Mal wurde das Video zu seiner Single "Easy" auf YouTube angesehen und der Song war mehrere Wochen an der Spitze der Charts. Am 6. Juli 2012 folgte dann das neue Album von Cro, "Raop". Auf der Bühne hat Cro einen ständigen Begleiter: Seinen DJ und Best Buddy Psaiko.Dino. Cro tritt ausschließlich mit seiner Pandamaske auf, um sein Privatleben zu schützen: "Wenn ich die Maske absetze, bin ich einfach Carlo, ein ganz normaler Typ."

...zur Antwort

LGs aktuelle Handy-Generation hebt sich durch ein klares und strukturiertes Design von der Konkurrenz ab. Das kantige Optimus L7 tritt für ein Smartphone dieser Preisklasse hochwertig und sauber verarbeitet auf. Die verbauten Materialien wirken trotz des Plastiks nicht billig, das schlanke und kompakte Phone mit seinem Display (4,3 Zoll Diagonale) liegt gut und griffig in der Hand. Der Screen löst mit noch ausreichenden 800 x 480 Pixel auf und bietet laut unseres Displaytest einen sehr guten Weißwert. Die Helligkeit der teuren LG-Smartphones erreicht das L7 allerdings nicht. Im Handy sitzt eine normale SIM-Karte nebst microSD-Slot. So können Sie den recht geringen internen Speicher (2,5 GByte verfügbar) um bis zu 32 GByte erweitern. Beim Betriebssystem setzt LG auf die Kombination seines Topmodells 4X HD. Android 4.0 mit der neuen Optimus UI bieten zahlreiche Schnellzugriffe, eine klare und helle Oberfläche sowie die Notizen-App

Im Großen und Ganzen ein TOP SMARTPHONE !

...zur Antwort

ich würde dir das LG L7 empfehlen , weil es 1. genau so gute Leistungen bringt. 2. optisch dem S2 ähnelt. 3. die neuere Version des Betriebssystems Android abspielt. (S2 = Android 2.3 Gingerbread, LG L7 = Android 4.0 Ice Cream Sandwich

...zur Antwort

Das Samsung Galaxy s2 meiner Meinung nach besser, aber dafür auch ein wenig teurer als das S Plus. Das s2 liegt ungefähr bei 350€ und das s Plus bei 250€ also 100 € Differenz aber dafür einen guten Prozessor und einen 4,3 Zoll Display beim Samsung Galaxy S2, wobei das S Plus hingegen "nur" einen 4 Zoll Bildschirm hat. Das S2 ist dünner und hat einen LED Blitz. Außerdem hat es einen besseren Akku als das S+. das s2 ist besser da es auch die "große Schwester" des s+ ist.

...zur Antwort