Moin,

das von dir beschriebene Problem kenne ich auch aus meinen ersten Linux Erfahrungen vor vielen Jahren. Zu erst einmal kann ich dir sagen, dass es problemlos möglich ist, Linux und Windows auf einem Rechner in Dualboot zu verwenden. Es gibt zwar einige Fallstricke, die man kennen muss, aber keinen Grund, sich entmutigen zu lassen :)

Da dein Notebook recht aktuell ist, sollten dort Windows und Linux als EFI Systeme installiert worden sein. Das heißt, dass kein MBR (Masterbootrecord) mit BIOS mehr, wie bei alten System früher üblich war, verwendet wird. Anstatt dessen werden GPT basierte Partitionen verwendet, z.B. für Windows mit NTFS-Dateisystem und für Linux mit EXT4 Dateisystem. Im NVRAM (Speicher auf dem Mainboard) werden dann alle bootbaren Betriebssystem-Partitionen hinterlegt und beim Computer Start bietet der EFI Bootmanager dir dann eine Auswahl dieser. Leider passieren gerade bei Windows Updates immer mal wieder Fehler, z.B. werden die Einträge im NVRAM überschrieben und der des Linux Systems beim Überschreiben einfach weggelassen.

Zur Lösung deines Problems versuche mal folgendes:

  • Im Bios/EFI prüfen, dass EFI Modus angeschaltet ist und Secure Boot ausgeschaltet
  • Windows booten und unbedingt Schnellstart deaktivieren
  • dann Linux erneut installieren neben Windows

Nun sollte die Installation von Linux den EFI Bootmanager wieder mit Grub belegen und alles Systeme sollten bootbar sein.

Wenn du aber dein bestehendes Linux retten willst (anstatt neuzuinstallieren) oder Windows dir in Zukunft nochmal mit einem Update den Bootmanager "zerschießt", kannst du dies mit einem Linux Live USB Stick und Boot-Repair wieder reparieren wie hier unter "Lösung: Windows 10 zerstört Grub-Bootloader nach Update" beschrieben:

https://www.giga.de/tipp/windows-10-und-linux-parallel-nutzen-dual-boot-so-gehts/

Solltest du an einer Lösung interessiert sein, die Windows nicht mehr so leicht zerstören kann, kannst du auch folgendes machen:

  • Windows auf einer Partition installieren
  • Linux auf einer Partition installieren
  • Grub von Linux aus auf einer eigenen Bootpartiton installieren
  • dann im Bios/Efi die Bootpartition mit Grub als Standard Bootziel einstellen

Mit dieser Lösung kann dir im schlimmsten Fall passieren, dass ein Windows Update das Bootziel im Bios/Efi auf Windows ändert. Dann kannst du jederzeit ins Bios/Efi und dort wieder auf die Bootpartition zurückstellen oder auch direkt zu einer belibiegen Partiton booten.

Randnotiz: Wenn du nicht aus zwingenden Gründen auf Zorin festegelegt bist, würde ich dir eher Ubuntu bzw. Mint Linux empfehlen. Zwar sind alle genannten Distributionen auf Ubuntu basierend, aber das "Original" ist sehr einsteigerfreundlich und auch auf deutsch gut dokumentiert. Zum Weiterlesen empfehle ich dir:

https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Problembehebung

https://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot/

...zur Antwort