Charakterisierung in Deutsch :D

Hey Community,

Ich habe gerade eine Charakterisierung in Deutsch geschrieben, und würde euch jetzt gerne fragen, ob ihr Verbesserungsvorschläge habt. Sie geht um Maiks Vater aus dem Roman Tschick.


Im folgenden Text charakterisiere ich Josef Klingenberg aus dem Buch „Tschick“, der in diesem Buch der Vater des Protagonisten Maik Klingenberg ist. Verheiratet ist er mit Maiks Mutter, deren Namen nicht bekannt ist. Über sein Aussehen ist wenig bekannt, da dieses nicht in den Textstellen und auch nicht im Roman beschrieben wird beschrieben wird. Das einzige, was man weiß, ist, dass er manchmal ein „Dackelgesicht“ aufsetzt, das ausdrücken soll, dass Maik und sein Vater ein ernstes Gespräch führen müssen. (vgl. S.69). Maiks Vater verhält sich normalerweise recht normal, jedoch manchmal sehr aggressiv, wie z.B. als er nach Maik brüllt(vgl. S.68), oder, vermutlich das beste Beispiel, als er Maik schlägt (vgl. u.a. S. 230). Er betrügt seine Frau mit seiner Sekretärin Mona(vgl. S. 70). Er spielt Besorgtheit über das erneute Einliefern seiner Frau in die Entzugsklinik vor(vgl. S. 69), obwohl dies ihn eigentlich nicht interessiert, da er ja mit seiner Freundin unterwegs ist. Obwohl seine Frau anscheinend von der Affäre weiß(vgl. S. 70), lässt ihn das heuchlerisch erscheinen. Im Gegensatz zu seiner offiziellen Rolle als Vorbild in Form des Vaters bringt er seinem Kind schon früh das aggressive Verhalten bei. Aufgrund seines Verhaltens auf Seite 230 wirkt er gebieterisch, da er dem Sohn befiehlt, bei Gericht falsche Aussagen zu machen. Traurig ist, dass die Liebe zum Sohn fast verloschen scheint, da er ihn schlägt (vgl. S. 230) und ihn unter anderem beleidigt(vgl. S. 228,229), wie z.B. Vollidiot oder auch einfach nur Idiot. Er wirkt insgesamt nicht sonderlich vorbildlich. Josef Klingenberg hat seine Familie in den Bankrott getrieben, indem er in Grundstücke investiert hat. Er wohnt mit seiner Frau und Maik in Berlin, Marzahn.

...zur Frage

Ich fand deine Charakterisierung in Ordnung, allerdings spreche ich aus Erfahrung wenn ich sage, dass es Punktabzug gibt, wenn du schreibst: ,, In dieser Charakterisierung handelt es sich um…‘‘. Außerdem solltest du am Anfang noch Autor, Erscheinungsjahr und evtl. eine kurze Erklärung formulieren z.B. worum es in dem Buch geht ( zwei Jungs machen einen Roadtrip). Das wäre die Einleitung. Im Hauptteil sammelst du dann Argumente und Charaktereigenschaften zu Josef. Im Schluss nennst du nicht den Wohnort, sondern du fasst wichtige Ergebnisse zusammen und bewertest diese. Dabei formulierst du eine Deutung der Figur und bewertest auch diese. Ich fand aber gut, dass du zwischen den Satzanfängen gewechselt hast und nicht immer die selben Wörter benutzt hast und dass du Vgl. und Seiten angegeben hast.

Ich hoffe ich konnte helfen

...zur Antwort