Hallo, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen:
Mein Haus ist Bj.83 und hat einen ungedämmten Betonkeller mit Isolieranstrich und sonst nichts davor. Da ich beim letzten Tauwetter mit Starkregen an der Westseite sporadisch leichten Wassereintritt hatte im oberen Bereich der Kellerwand (feiner Riss innen zu sehen), habe ich nun die Wand einen Meter tief aufgegraben. Unter einer 10cm dünnen Kiesschicht kam Erde und Bauschutt zum Vorschein (großflächig Plastikfolie, Betonbrocken bzw. ausgeleerte Mörtelwanne und anderer Schutt). Alles in Allem eine schlechte Ausgangslage zum Wasserversickern, zumal bei Regen das Wasser an dieser Stelle 9 m die Wand runterläuft. Zudem ist der Isolieranstrich am Eintrittspunkt etwa etwa 40cm unter Gartenniveau. Da hat sich wohl das Wasser aufgestaut und ist oberhalb des Isolieranstrichs eingedrungen. Habe nun vor den Sockelputz etwas zu kürzen und den Anstrich hochzuziehen. Zirka ein Meter unter Gartenniveau möchte ich so einen gelben Drainageschlauch einlegen und vor die Wand eine einfache Noppenbahn vom Baumarkt ohne Vlies und Gleitschutz einlegen. Verfüllt wird das ganze mit grobem Waschkies. Ich denke das müsste ausreichen. Wie herum sollte ich bei diesen Faktoren die die Noppenbahn einlegen? Oder soll ich auf die Bahn verzichten, ist die letzten 30 Jahre auch ohne gegangen? Möchte die Sache halt günstig, langlebig und möglichst besser als zuvor ausführen. Wär ärgerlich wenn ich in 5 Jahren wieder aufbuddeln muß weil die Noppenbahn den erneuerten Isolieranstrich durchgescheuert hat.
Danke