Hallo,

es gibt tatsächlich signifikante Unterschiede bei den einzelnen Absinthen. Die Faktoren, die die Qualität und Preis eines jeweiligen Absinthes beeinflussen, sind zum Beispiel:

  • Die Züchtung/Beschaffung der verwendeten Kräuter und Pflanzen (Ort des Anbaus, Pflege während des Wachstums)
  • Die Auswahl der Kräuter und Pflanzen die letzendlich zur Herstellung genutzt werden
  • Die Art des Basisalkohols, der zur Herstellung verwendet wird
  • Das Rezept des jeweiligen Absinthe (jeder Absinthe hat nämlich sein eigenes Rezept)
  • Das Talent, die Hingabe und die Erfahrung des Brennmeisters

Zum Geschmack:

Unterschiede gibt es definitiv, kein Absinthe schmeckt wie der andere. Das kommt wie oben erwähnt durch das Rezept und die verwendeten Zutaten zustande. Für jemanden, der noch nicht viele Absinthe probieren konnte, schmecken viele klare Absinthe ('Blanches') wohl sehr ähnlich oder gar gleich, das Gleiche gilt für die grünen ('Vertes'), die generell mehr nach Kräutern schmecken als die klaren Absinthe. Nach und nach und mit der Zeit kann man jedoch die Unterschiede sehr deutschlich herausschmecken.

Wenn du gerne mehr über Absinthe erfahren möchtest, empfehle ich dir: http://www.absinthes.com/de/faq.php?faq=14&section=22#27

Bezüglich des hohen Alkoholgehalts:

Absinthe wird traditionell mit Wasser verdünnt getrunken (es ergibt sich eine milchige Mischung, ähnlich wie du es vielleicht von Pastis kennst) und dadurch wird der Alkoholgehalt auf denselben den Beispielsweise ein Glas Wein hat, reduziert. Absinthe wurde niemals dafür gemacht, pur getrunken zu werden, und so schmeckt er auch nicht gut.

Hoffe das hilft!

...zur Antwort

Generell sind die künstlich gefärbten Absinthe meist nicht so gut wie ein klassischer, echter Absinth - es kommt drauf an, wonach du suchst: Interessierst du dich für das Getränk an sich, oder geht es dir einfach nur darum, dass du schnell betrunken wirst? ;)

Der Inhaltsstoff Thujon wurde nie aus Absinthe entfernt, allerdings gibt es ein Maximum. Mehr Info zu Thujon findest du hier: http://www.absinthes.com/de/absinth-blog/fakten-und-analysen-absinth/absinth-und-der-mythos-um-thujon-985

Ein guter, echter Absinth und perfekt für Einsteiger ist meiner Meinung nach der Absinthe La P'tite. Bild im Anhang.

...zur Antwort

Du musst keine ganze Flasche direkt kaufen. Hier gibt es verschiedene Absinthe zur Auswahl in kleinen Proben, passend für 1-2 Gläser: http://www.absinthes.com/de/gift-sets.php?coffret=2

...zur Antwort

Es ist seit einigen Jahren wissenschaftlich erwiesen, dass Absinth niemals halluzinogene Wirkungen hervorgerufen hat - der enthaltene Thujongehalt war zu keiner Zeit der Geschichte so hoch dass es Einfluss auf das menschliche Gehirn gehabt haben könnte. Daher ist es auch lächerlich, dass manche Absinthverkäufer mit "hohem Thujongehalt" werben.

Die grüne Fee ist lediglich ein Spitzname den der Absinth irgendwann bekommen hat, aufgrund der natürlichen Farbe des Getränks.

...zur Antwort

Absinth ist seit 1991 wieder in Deutschland erlaubt. Die nicht vorhandenen psychoaktiven Wirkungen wurden wissenschaftlich widerlegt, schon vor langer Zeit.

Absinth ist ein kräuterhaltiges, starkes, alkoholisches Getränk das man mit Vorsicht genießen sollte aufgrund des hohen Alkoholgehalts. Nicht mehr, und nicht weniger!

...zur Antwort

Haha! Sicher fördert es nicht die Potenz! Es wurde von griechischen Physikern und Philosophen behauptet, die in der Antike das Wermutkraut aufgegossen und zu sich genommen haben. Das ist aber erstens nicht erwiesen und würde sich zweitens nur auf die reine Wermutessenz beziehen.

Und wie die Anderen schon meinten: Zu einem gesunden Leben führt allmorgendlicher Alkoholkonsum sicher nicht!

Lies mal etwas mehr über Absinth falls es dich interessiert, den trinkt man nämlich nicht pur: http://www.absinthes.com/de/faq.php?faq=14&section=25

Und hier gibt's ein video wie man den richtig vorbereitet:

http://www.youtube.com/watch?v=NntaiAu419c
...zur Antwort

Also, traditionell hat man früher Absinth mit Wasser verdünnt getrunken. Es ging darum, den Drink zu geniessen, und durch die Mischung mit kühlem Wasser können sich die verschiedenen Aromen viel besser entfalten. Es ging nicht nur darum, so schnell wie möglich betrunken zu werden! Um den starken Alkoholgeschmack abzuschwächen, gibt man Zucker hinzu, der aber ursprünglich nicht angezündet wurde. Das ist eine Modeerscheinung die von Bars und Bistros erfunden wurde um das Ganze anschaulicher zu gestalten. Der verbrannte Zucker und die Hitze fügen dem Absinth aber eher Schaden zu, die Wärme kann die Kräuteraromen verbrennen und dann schmeckt der Drink nur noch "beschissen". Wenn du möchtest, kannst du dich hier etwas weiter informieren:

http://www.absinthes.com/de/absinth-blog/absinth-probieren/absinthe-mit-oder-ohne-zucker-6

...zur Antwort

Hi, ich denke dass es zu dieser Theorie noch keine Studien gibt, aber ich bin der Meinung dass es mit warmem Alkohol Vielen genauso geht wie euch - es kann sein dass der Alkohol schneller ins Blut gelangt wenn er warm ist (genauso wie wenn man ein Bier in der Sonne trinkt) Wärme fördert ja bekanntlich die Durchblutung, daher kann das schon sein. Absinth enthält diverse Kräuteressenzen, die ebenfalls die Durchblutung fördern können...

...zur Antwort