Ich war erst vor Kurzem oben, übers Höllental.

Was zu beachten ist hängt von deiner Aufstiegsvariante ab, es gibt mehrere Möglichkeiten - im Allgemeinen sei aber gesagt dass es ca. 2km Höhenunterschied sind, es kann sehr schnell kalt werden, es liegt auch oft bis in den Sommer Schnee, und es ist häufig bewölkt, gerade im Sommer.

Ansonsten ist wohl der Aufstieg per Seilbahn am bequemsten - Von deutscher Seite aus bringt dich die Zugspitzbahn in 10 Minuten von Eibsee zum Gipfel. Ein guter Druckausgleich in den Ohren ist wichtig ;) Die Bahn ist relativ teuer (Ich habe für die einfache Abfahrt 37 Euro bezahlt, in beide Richtungen kostet es dann dementsprechend fast das Doppelte), ist aber jeden Cent wert!

Zu Fuß ist der einfachste Weg wohl von Garmisch übers Rheintal, das ist mit rund 20km (einfach) aber auch die längste Route. Obacht, auch hier ist beim finalen Gipfelanstieg Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt, also bitte nicht in Flip-Flops hochlaufen ;)

Weit interessanter ist der Weg über die Wiener-Neustädter-Hütte und den Stopselzieher-Klettersteig. Hier ist dann schon ein Klettersteigset und Klettersteigerfahrung nötig. Diese Route ist mit knapp 6km Länge die Kürzeste.

Deutlich schwieriger ist der Weg übers Höllental (ca. 11km), hier sind auch 2300hm zu überwinden, und außer großen und langen Klettersteigen und mehreren ungesicherten Kletterpassagen ist hier auch der Höllentalgletscher zu überqueren, hierfür sind zusätzlich Steigeisen und Eispickel nötig. Das Erlebnis ist aber Sagenhaft!

Insgesamt gibt es 6 Routen zur Zugspitze, von deutscher und österreichischer Seite, für jeden Schwierigkeitsgrad ist etwas dabei, aber allesamt verlangen sie viel Kondition und spätestens am Gipfel auch Schwindelfreiheit.

Ich selbst habe die Route übers Höllental genommen, und habe auch ein Video dabei gemacht. Bei Interesse gern mal reinschauen:

https://youtu.be/JWFAZ6Arh7o