Ich schreibe momentan eine Arbeit in der ich narrative Interviews gerne anhand der Grounded Theory auswerten möchte. Da dies allerdings nur einen kleinen Teil meiner Arbeit darstellt, weiß ich nicht genau, wie ich die Grounded Theory anwenden muss.
Ich habe 4 Interviews durchgeführt, alles weitere hätte den Rahmen gesprengt. Allerdings bedeuetet das, dass ich nicht so viel "Vergleichsmaterial" habe. Ich habe jetzt schon mehrere Beschreibungen zur Anwendung der Grounded Theory gelesen, leider habe ich das aber glaube ich noch nicht ganz verstanden. Stimmt das soweit, dass ich mir die Interviews im einzelnen und im Vergleich zueinander ansehe, diese beschreibe und dann eine Theorie dazu aufstelle?
In meinen Interviews ging es darum, inwieweit sich die Befragten Deutschland zugehörig empfinden. Reicht das aus, wenn ich das Gesagte auswerte und interpretiere und daraufin verschiedene Typologien der Anpassung erstelle? Oder beinhaltet die Grounded Theory noch mehr?
Lieben Dank für eure Hilfe!!!