Hallo, Versuchen Sie das Produkt absorbiert Gerüche Freshwave... Eine gute Lösung, um diese Gerüche

...zur Antwort

Schimmel scheint übermäßiger Feuchtigkeit, nicht unter dem Lack...

...zur Antwort

Versuche die Flächen sauber und trocken zu halten. Überprüfe die relative Luftfeuchtigkeit in deinem Haus. Du kannst auch einen Feuchtigkeitsmesser kaufen, um das Luftfeuchtigkeitsniveau in deinem Haus zu messen.

Wenn du übermäßig hohe Luftfeuchtigkeit in deinem Haus hast, solltest du eine hohe Anzahl an Pflanzen im Haus vermeiden. Benutze einen Raumentfeuchter http://www.humydry.de oder eine Klimaanlage, um die Feuchtigkeit zu bekämpfen, wenn du eine Klimaanlage verwendest solltest du auf das Programm „auto-fan“ schalten

Um eine bessere Luftzirkulation an Stellen mit Schimmelbefall zu gewährleisten, öffne die Schränke und schiebe die Möbel von den Wänden weg. Überprüfe Türen, Fenster und das Dach, ob es an irgendeiner Stelle einen Luftzug gibt und dieser repariert werden muss.

...zur Antwort

Hallo, Schimmel tritt immer an feuchten Stellen im Haus auf. Das Badezimmer und die Dusche besitzen eine sehr feuchte und warme Luft, welche an kalten Stellen, zum Beispiel an der Wand kondensiert, dies fördert die Entstehung und Bildung von Schimmel. Diese Ratschläge werden die helfen, das Auftreten von Schimmel in deinem Badezimmer zu verhindern. Ein Luftabzug im Badezimmer ist die beste Variante, um die feuchte Luft wieder nach draußen zu befördern. Benutze einen Raumentfeuchter. Die Mehrheit der Probleme mit Feuchtigkeit im Haus entsteht auf Grund von schlechter Lüftung und Kondensierung. Ein Raumentfeuchter wird die Feuchtigkeit aus deinem Haus nehmen und wird diese dann in Form von flüssigem Wasser in einen vorgesehenen Behälter abgeben, welcher eine Abgussvorrichtung besitzt. MFG http://feuchtigkeit-losungen.blogspot.com

...zur Antwort
Feuchtigkeit am Fenster (von innen)?

Hallo Leute!

Folgendes Problem: In meiner Wohnung schlägt sich von innen immer Feuchtigkeit nieder an dem einen Fenster im Wohnzimmer. Und zwar so sehr,d ass sich richtig Tropfen bilden.

Meine Vermieterin hat auch schon gemeckert deswegen und meint, das käme daher, dass ich zu wenig lüfte. Jetzt lüfte ich also häufiger: Ich lüfte morgens und abens einmal, manchmal auch zweimal, jeweils 5-10 Minuten. Dazwischen bin ich arbeiten. Mehr lüften geht ja wohl nicht... Vorher hatte ich nur einmal am Tag gelüftet.

Was mich irritiert: Die Feuchtigkeit ist nur an dem einen Fenster. Die Wand besteht aus einem durchgehenden Fenster über die ganze Breite, davon kann man ganz links einen abgeteilten Part öffnen. Dort ist die Feuchtigkeit. Am Rest der Fensterbreite nicht... Auch nicht an der Glastür im selben Raum.

Ich wüsste aber auch keine Quelle für ständig neue Feuchtigkeit...

Ich hab auch schon einmal gedacht, vielleicht reichen 5-10 Minuten nicht und hab länger gelüftet, damit die ganze Feuchtigkeit aus der Luft raus geht. Hat aber auch nichts gebracht.

Was kann ich noch tun?? Ich hab Angst, dass es anfängt zu schimmeln... Von meiner Vormieterin weiß ich, dass es wohl auch schon mal geschimmelt hat, in der Wohnung. Ich glaube, es liegt evtl. daran, dass ich nur ein Zimmer habe und die Luft nicht gut zirkulieren kann. Evtl. wurden auch die Wände überdämmt, weil die Wände keine Feuchtigkeit nach außen transportieren. Sollten sie doch aber eigentlich, oder??

...zum Beitrag

Hallo, Die Gründe für Stockflecken und Schimmel die an der Wand oder der Decke auftreten können sind nicht etwa schlechte Isolierung oder schlechte Abdichtungen, sondern der Hauptgrund ist das Auftreten von Wasserdampf im Inneren unseres Hauses. Dies nennt man auch „kalte Mauer“, da die Differenz der Temperatur der Innen und der Außenwand sehr groß ist. Deshalb kühl sich die Luft an der Wand im Inneren des Hauses schnell ab und dadurch wird dann Wasserdampf bzw. Kondensation und Tröpfchenbildung hervorgerufen. Über diese Feuchtigkeit an der Wand wachsen nach und nach kleine Schimmelpilze heran aus denen dann Stockflecken entstehen. Es ist wichtig dieses Problem so schnell wie möglich zu beheben, bevor die Schimmelpilze noch die Gesundheit beeinträchtigen (Allergienen, Atembeschwerden, Asthma…). Die richtige thermische Isolierung wird dir viele Probleme und Kosten ersparen. http://feuchtigkeit-losungen.blogspot.com

...zur Antwort