Hallo, in dem Artikel geht es halt um die Frauenquote, es wird diskutiert ob sie eingeführt werden soll. Diese soll dafür sorgen das es einen Mindestanteil von Frauen in Führungspositionen gibt. Da gibt es aber schon bei den Regierungsparteien (CDU/CSU, FDP) unterschiedliche Ansichten. So ist zum Beispiel die Familienministerin Christina Schröder dafür und die Arbeitsministerin Ursula von der Leyen dagegen. Die CSU und die FDP sagen sogar das es eine Bevormundung der Unternehmen sei. Die Opposition (SPD,Grüne,Linke) dagegen halten die Frauenquote für eine Diskussionsgrundlage. Da die Opposition im Bundesrat die Mehrheit besitzt, hat dieser beschlossen das der Bundestag sich mit der Gesetzesinitiative beschäftigen muss.
Zudem verlangen weibliche Abgeordnete die Aufhebung des Fraktionszwanges, dieser besagt das die Fraktion sich über eine Meinung einig sein sollte und alle das gleiche wählen, sollte einer anderer Meinung sein, solle er sich enthalten als den anderen die Stimme zugeben.
Die CSU kritisiert, dass die SPD und die Grünen nur die Koalition auseinander bringen will und deshalb diese Quote zur Diskussionsgrundlage nimmt.
In der Opposition sind derzeit: SPD,Linke,Grüne
Regierung: CDU/CSU,FDP
-> so sieht das für den Bund aus
bei den Ländern ist es andersrum dort sind mehr Vertreter von SPD,Grünen als von den Regierungsparteien
so hat die derzeitige Bundesregierung zwar die Mehrheit im Bundestag, aber die Opposition im Bundesrat und nur wenn beide auf einen gemeinsamen Nenner kommen, kann ein Gesetz zustande kommen (vorrausgesetzt der Bundespräsident unterschreibt es)
hoffe es konnte dir etwas helfen