Abwässer enthalten Fäkalien, die sich zwar biologisch abbauen aber dabei viel Sauerstoff verbrauchen. In der Kläranlage ist das kein Problem, weil in der biologischen Klärstufe über Düsen ständig sehr viel Luft eingeblasen wird (der so genannte Belebtschlamm), aber im Meer sinken organische Stoffe zum Boden ab wo wenig Sauerstoff ist, wodurch Faulschlamm unter Bildung von giftigem Schwefelwasserstoff entstehen kann (der charakteristische Geruch nach faulen Eiern).
Letztlich führt der Eintrag organischer eStoffe zu einer Eutrophierung, d.h. einer Überdüngung des Meers. Die Folge ist vermehrtes Algenwachstum auch giftiger Algenarten, sodass zum Teil der Badebetrieb eingestellt werden muß.
Ob Waschmittel biologisch abbaubar sind, hängt vom Herkunftsland ab. In Europa könnte man ein nicht abbaubares Waschmittel nicht zulassen und verkaufen, aber außerhalb der EU existieren solche Gesetze nicht.