An die Lehrer: Wie genau wird eine Zeugnisnote zusammengesetzt?

Frage an die Lehrer: Wie genau wird heutzutage eine Zeugnisnote zusammengesetzt? Ich würde gerne bevorzugt Antworten von aktuell unterrichtenden Lehrern haben wollen, welche an Weiterführenden Schulen zwischen der 5 und 13 Klasse arbeiten.

Nach meinem Verständnis setzt sich die Zeugnisnote logischerweise aus der Schriftlichen und der mündlichen Note zusammen. Wie entstehen diese zwei Teile?

Schriftlich: Vermutlich der Notendurchschnitt Klassenarbeiten + Hausaufgaben + mitschreiben im Unterricht?

Mündlich: Vermutlich Aktive Mitarbeit im Unterricht + Aufmerksam Zuhöhren und den Lehrer dabei anschauen + sich regelmäßig von selbst melden etc.?

Jetzt frage ich mich: Welche Anteile an der daraus entstehenden Gesamtnote haben die einzelnen Kriterien? Vermutlich Klassenarbeiten etwas höher als Hausaufgaben usw.

Kann mir das einer von euch verraten - und voallem: Habt ich beim "zusammenbauen" der Noten etwas Spielraum, oder gibt es da ganz klare Vorgaben von irgendwelchen höheren Instanzen?

Und wie wird dann aus den beiden Noten letztenendes die Gesammtnote zusammengesetzt? 50% schriftlich und 50% mündlich, oder zählt das Schriftliche etwas mehr? UND: Gibt es dabei noch unterschiede in den verschiedenen Klassen z.B 5-10 Klasse / Oberstufe?

Und als letztes: Gibt es auch unterschiede in den einzelenen Schulformen oder ist es quasi auf der Gesamtschule und dem Gymnasium der gleiche Aufbau der Noten?

Schöne Grüße, Wolle

...zum Beitrag

Hier nochmal eine weitere Frage die aus den Antworten entstanden ist:

Scheinbar wird diese Zusammensetzung wohl von Bundesland zu Bundesland und auch je nach Schule etwas unterschiedlich gehandhabt. Gibt es eventuell eine Möglichkeit, irgendwo diese Vorgaben für die jeweiligen Bundesländer / Schulen öffentlich einzusehen?

Veilleicht könntet ihr euch ja mal am Montag unter euren Kollegen umhöhren, falls ihr euch nicht sicher seit und noch an die Frage denken solltet...

Gruß, Wolle

...zur Antwort