Regenwürmer verknoten sich, wenn sie eine Ruhephase haben. Das können die ganz allein und knoten sich auch wieder allein auf. Normalerweise machen sie das aber tief unten in ihren Wohnhöhlen. Hab's grade selber recherchiert, weil ich immer mal solche Knotenwürmer gefunden habe.

...zur Antwort

Wir haben hier auch immer Schei..e vor den Hoftoren und Haustüren (manchmal steht man beim Verlassen des Hauses direkt drin!) und auf dem Weg zum Kindergarten. Einen hab ich mal erwischt, fotografiert und angezeigt. Danach war monatelang Ruhe. Der zuständige Mensch bei der Stadtverwaltung war dankbar, da er ohne Namen der Verursacher nichts unternehmen kann. Ich bin für DNA-Proben, die jeder Hund abgeben muß. In Israel gibt's das schon, in Prag voraussichtlich auch bald.

...zur Antwort

Wir haben hier auch immer Schei..e vor den Hoftoren und Haustüren (manchmal steht man beim Verlassen des Hauses direkt drin!) und auf dem Weg zum Kindergarten. Einen hab ich mal erwischt, fotografiert und angezeigt. Danach war monatelang Ruhe. Der zuständige Mensch bei der Stadtverwaltung war dankbar, da er ohne Namen der Verursacher nichts unternehmen kann. Ich bin für DNA-Proben, die jeder Hund abgeben muß. In Israel gibt's das schon, in Prag voraussichtlich auch bald.

...zur Antwort

Hefe selbst zu ziehen, ist gar nicht so schwer. Ungeschwefelte Früchte mit etwas Honig und Wasser warmstellen; nicht fest verschließen. Wenn blubbert, läßt sich damit ein Vorteig machen. Die Gehzeiten sind länger, aber wenn man das weiß, fängt man halt rechtzeitig an. Daß man sich "schädliche" Hefen "einfängt", ist kompletter Quatsch! Keine Hefe überlebt den Backvorgang! Allerdings kann man auch größere Mengen Trockenhefe mitnehmen; die hält sich viiiel länger, als angegeben. Mit Weinhefe läßt sich übrigens auch backen.

...zur Antwort