hast du noch irgendwas gegeben?
Die Leitfähigkeit hat nichts mit polar oder unpolar zu tun.
Destilliertes Wasse besteht ja nur aus Wassermolekülen aber: es leitet nicht, da die "Verunreinigungen" fehlen. Im normalen wasser sind Minerale wie Ca2+, Mg2+ enthalten. diese sind Ionen und fungieren als freie Ladungsträger.
die Bakterien arbeiten nicht wegen der säure nicht, sondern weil die Bakterien aufgrund von sauerstoffmangel nicht richtig arbeiten, ist das moor sauer.
die nicht abgebauten reste bilden sogenannte Huminsäuren, das sind läng verkettete organische Säuren, die nur im Moor vorkommen und aus verschiedensten Elementen bestehen, da das materal, was zur huminsäure wird, ja tierisch ist und da drin ja sehr viele verschiedene Elemente enthalten sind. sie enthalten z.b. Strukturen von Eiweißen und Funktionelle gruppen wie OH-.
der Name Huminsäure zeigt schon, warum das Moor sauer ist.
lg, wetshi
wie jangre24 schon gesagt hat: es entspricht dem realen sichtfeld. würdest du mit deinen augen ein Foto machen können, was nicht geht, wäre dessen Format ziemlich genau 21:9.
bei Fernsehern würde der sinn verloren gehen. die kinoleinwand nimmt ja praktisch dein gesamtes sichtfeld ein -> Foto auge -> 21:9. der Fernseher ist nur ein kleiner teil des sichtfeldes. ein so langes bild würde verwirren, man müsste ständig nach links u rechts gucken.
Kinofilme werden außerdem anders gedreht, man stellt sich dabei auf 21:9 ein, man weiß z.b. was wird besonders wahrgenommen, was ist am rand des blickfeldes.
lg, westhi
was du ebenfalls tun kannst: nimm jeweils die letzten sätze des gegenpartes auf (Handy, Diktiergerät, Computer, bei moviemaker geht das z.b. ganz leicht,...) und versuche darauf deinen text zu antworten. spiele das immer wieder ab. anfangs kannst du deinen text noch mitlesen, du wirst sehen, nach einiger zeit weist du bereits bei dem Stichwörtern des gegenpartes, was du jetzt sagen musst!
andersrum kannst du natürlich auch deinen eigenen text aufnehmen und immer wieder abspielen. Wie ein lied, was du in wiederholungsschleife hörst, da kannst du ja auch nach einiger zeit mitsingen. versuche dabei immer mehr von deinem text mitzusprechen!
dabei wirst du die "textmelodie", also die Betonung, höhe und tiefe und die lautstärke so einüben, wie du sie aufgenommen hast. was natürlich erstmal nicht schön ist. allerdings arbeitet kein schauspieler oder Musiker zuerst an der Betonung sondern an der textsicherheit!!! wenn du also im Text sicher bist, kannst du an der Betonung üben (falls dann noch zeit ist ;) )
da du aber die Hauptrolle hast, wirst du also Erfahrung oder zumindest Talent haben, somit mach dir in diesem sehr, sehr kurzen Zeitraum weniger gedanken um die Betonung als um die Textsicherheit! das kommt dann von allein!
lg, Westhie
welches der 3 Experimente meinst du den??
es stimmt :)