Gesucht wird:

Die psysikalische Begründung dafür das eine Verbundglasscheibe ohne Vorschaden reissen kann wenn sie einer Oberflächenspannung ausgesetzt wird.

Das dies passieren kann ist unstrittig aber ich zweifle ein wenig daran das dies durch warmes Wasser und sagen wir mal einer Temperaturdifferenz von 30-40 Grad passieren kann.

Meine Zweifel begründet sich an der Tatsache das das Wasser nicht punkuell wirken kann sondern mehr oder weniger flächige Wirkung hat.

thx.

...zur Antwort

Nehmen wir mal folgendes Szenario an: Du hast eine 3 Watt LED---> Diese werden in der regel mit Gleichstrom betrieben und benötigen eine Konstantstromquelle um die Verlustleistung im Zaum zu halten.

Idealerweise nimmst Du Dir einfach mal ein Datasheet z.B von Digikey und guckst Dir mal die Parameter der LED an bevor Du diese durch Übersapnnung und Überstrom "tötest".

Die meisten Hochleistungsled´s werden zudem noch mit PWM angesteuert um dem Temperaturkoeffizenten der LED entgegenzusteuern und die Helligkeit immer auf einem konstanten Level zu halten.

In den Datasheets stehen aber die relevanten Werte und ohne genaue Bezeichnung wird Idr hier niemand eine genaue Antwort auf Deine Frage geben können.

Eines hast Du bereits richtig erkannt in der Sperrrichtung wird kein Strom fliessen daher wird nur eine Halbwelle in Lichtleistung umgewandelt.

Das die LED dunkler wird deutet darauf hin das Du deutlich über den Maximalparamtern der LED arbeitest. Auch ein Vorwiderstand wird da nicht viel Abhilfe schaffen da dieser nicht das Temperaturverhalten der LED ausgleichen kann da er statisch ist.

Gruß Welz

...zur Antwort

Hallo Marvin,

es gibt erstmal 3 Arten von Sicherungen.

  1. Das sind einerseits 1mal Sicherungen die nach dem Auslösen defekt/unbrauchbar sind. z.B.Schmelzsicherungen oder Dioden wenn man eine Sicherung für einen Verpolungsschutz bei Gleichspannungsanschlüssen nutzen will.

  2. Dann gibt es Sicherungen die man wieder einschalten kann. z.B. Sicherungsautomaten.

  3. Und es gibt Sicherungen die selbstrückstellend sind. z.B. Polyfuse.


Was in dem anderen Beitrag steht mit dem Fi Schalter.

Der Fi (Fehlerstromschutzschalter) ist keine Sicherung. Es ist ein Fehlerschalter der bei Stromfluss zwischen Null und Schutzleiter von größer 30mA im Hausbereich auslöst.

Es ist ein Schutzschalter zum Personenschutz.

Wenn Du noch Sicherungen suchst um ein paar Beispiele zu nennen gehe in einen Shop eines Sicherungsherstellers z.B. ABB

Um Sicherungen zu suchen die im Bereich der Elektronik verwendet werden kannst Du bei Reichelt oder Digikey suchen da findet sich so einiges.

...zur Antwort