Jede möglichkeit einen Mathematischen Ausdruck, durch eine Verkettung von Mengen, zu erstellen ist ein Operator (begriff wird sehr häufig in der Informatik verwendet). Das ganze führt zu einer Operation. Oder einfacher:

Operatoren dienen dazu Zahlenwerte zu verbinden, respekte den Pukt eines Zahlenstrahls zu verändern

...zur Antwort

Die Nullstellen erhält man, wenn man die Ausgangsgleichung null setzt und nach "x" auflöst. Meist mit der Mitternachts/PQ- Formel.

Die erste Ableitung auf nach X aufgelöst, besagt OB ÜBERHAUPT EXTREMSTELLEN vorhanden sind. ...wenn ja:

Zweite Ableitung aufstellen! In dieser Gleichung dann den event. Extremwert einsetzen. Ist das Ergebnis >0 => Tiefpunkt Ist das Ergebnis <0 => Hochpunkt

Zweite Ableitung nullsetzen, um Wendepunkte zu erkennen. Diese potenziellen Wendepunkte dann in die dritte Ableitung einfügen:

Ist das ergebniss der dritten Ableitung ungleich 0 existiert dort ein Wendepunkt!

  • Mathe ist toll, solltest du noch fragn haben, immer her- ist so kurzu und knapp auch schwer zu vermitteln. Besonders ohne formeleditor etc
...zur Antwort