Wie alt ? Welche Drogen ?
Wärmepumpen brauchen Strom - aus dem Kraftwerk.
Der wird immer teurer !!
Srom ist in den letzten Jahren unmerklich enorm teurer geworden. 20 -30 % - und das geht weiter.
Der technische Aufwand einer Wärmepumpe ist gross. Einige laufen ganz gut, andere sind eine Katastrophe.
Wie ist denn der Kaminanschluss ?
Bei Aussenwandkaminen kommt die unbedingt nötige frische Luft durch den Aussenwandanschluss. Das ist dann ein Rohr mit 2 Funktionen = 2 Rohre in einem.
Dann die anderen Lüftungen zustopfen hat einen Sinn.
Wir haben unsere Wanne beschichten lassen. War Mist ! Wurde ein 2.mal beschichtet - - war noch größerer Mist ! !
Schreiben, Schreiben, Rechtsanwalt, Feststellungungsklage, Gutachter usw. usw. 1 1/2Jahre. Nächsten Monat ist Gerichtstermin.
Nein das ist alles Mist. Auch Wanne in Wanne ist schwierig. Wenn das nicht alles Dicht ist, kann es zwischen den Wann anfangen zu müffeln ! Die Wüste lebt dann dort !
Brennwert macht nur einen Sinn, wenn niedrige Vorlauftemperaturen möglich sind. Brennwerttechnologie ist Unsinn wenn keine Flächenheizungen, Fussboden usw. vorhanden sind. Die Rechnung geht nur dann auf, wenn Vorlauf unter 45 Grad C einen Sinn ergibt. Sonst ist das nur Unfung.
Bei einer Pelletheizung muss nicht unbedingt ein Pufferspeicher sein. Nur wenn die Heizung, um günstig zu arbeiten, mehr Wärme erzeugt wie aktuell gebraucht wird, hat ein Pufferspeicher einen Sinn. Bei Holzheizungen ist das eigentlich immer notwendig. Bei Pellets kommt es auf die Verhältnisse an. Wenn mal was zu warm wird, ist das ein Indiz dafür, einen Puffer zu installieren. Dieser ist eigentlich nie zu groß. Also feststellen was durch die Tür passt und in der Höhe rein kann. Dann ist es gut.
Ich habe schon einmal geschrieben :
Wir hatten bei einem Mieter Schimmel und ich musste mich richtig schlau machen.
Es ist grundsätzlich richtig das der Schimmel unten an der Wand darauf hin deutet, das Bauschäden vorhanden sind.
Die übliche Ansicht, die zu 90% stimmt, - falsches Lüften - scheint hier nicht zu stimmen. Richtig lüften ist Stosslüften bei jedem Wetter und jeder Aussentemperatur. Das kann schon mal, wie z.Zt. bei der Kälte, ganz heftig sein.
Um den Schimmel weg zu bekommen haben wir viel versucht und nur mit "DAN Clorix" Erfolg gehabt. Das Zeug ist zwar etwas vorsichtig zu benutzen, aber nach 1-2 Tagen nach dem Auftrag war alles weg. Dann unbedingt mit Wasser irgendwie spülen.
Mit dem Zeug kann man auch Zahnbürsten desinfizieren. Kann also nicht so schlimm sein. Trotzdem die Hinweise beachten.
Frage ist jetzt, ob es sich um einen Einzelfall handelt, den man sich bei dieser Kälte vorstellen kann, oder ob es besser ist richtig Theater mit dem Vermieter zu machen.
Evt. schaltet die Regelung einen Legionellenschutz ein. Dadurch wird die Warmwasserbereitung auf höhere Temperatur gefahren um diese abzutöten. Wenn dann irgendwo noch ein fehlerhaftes Ventil ist, könnte es zu solchen Erscheinungen kommen.
Diese Schutzprogramme arbeiten in solchen Interwallen. Also nicht Täglich sonder 1 mal die Woche oder so.
Fehler
Eine Solaranlage nur zur Warmwassererzeugung rechnet sich nicht immer.
Wenn gesagt wird, es lassen sich damit 40 oder mehr % der Heizkosten sparen, sagt das nicht alles. Wenn der Anteil der Kosten für Warmwassererzeugung an den gesamten Heizkosten nur 20 % ist, sind die 40 % Ersparnis nur auf dieses 20 % zu rechnen. Ersparnis also 40% von 20% = 8% -- und dann rechnet sich das meistens nicht !!
Im Prinzip geht so etwas. Wenn es richtig gemacht wird, ist das sehr aufwändig und daher unwirtschaftlich.
Man kann auch Steine vom Mond holen, nur damit ein Haus bauen wird niemand.
Alles umsonst, keiner bezahlt was, alle arbeiten und verhungern weil sie kein Geld bekommen.
Mal ernst: wirklich gute Software hierfür kostet reichlich Geld. Die Bedienung zu erlernen dauert viel Zeit. Dann muss man noch die entsprechenden Vorschriften kennen, am besten Bauzeichner sein; und ; und ; und.
Nur mal die Räume wie ein Puppenhaus betrachten, o.K.
Aber danach bauen - das ist was anderes. Da gibt es Regeln wie z.b. eine Tür, ein Fenster usw. sein müssen - sonst darf das nicht gebaut werden. Brandschutz, Rettungswege usw. usw.
Das ist Sache der Architekten !!
Wenn die Voraussetzungen gut sind, lohnt sich das bestimmt. Baue in den nächsten Wochen so etwas selbst ein. Habe allerdings schon einen Pufferspeicher usw.. Da alles wird für mich ca. 1500 Euro kosten. Röhrenkollektor aus China, Förderung, usw. Montage mache ich selbst.
Ein nicht so toller Tipp:
Mir klarem Autolack aus der Sprühdose die zum durchschlagen neigenden Stellen 2-3 mal einsprühen. Hilft auch bei sonstigen Farbveränderungen die z.B. durch die Tapete kommen.
Der Tip ist deswegen nicht so toll, weil die Wand dort nicht mehr atmen kann. Also nur an kleineren Stellen anwenden und nicht die ganze Wand einsprühen.
Ein Relais ist ein Schalter der mit einer Magnetspule geschaltet wird. (Grössere Ausführungen werden "Schütz" genannt)
Relais gibt es in vielen Variationen. 1 oder mehrere Kontakte die schliessen, öffnen oder umschalten.
Die beschrieben Funktion trifft auf ein Stromstossrelais zu. Diese hat ein kleines Schaltwerk was bei jeder Betätigung eine Stellung weiter schaltet. Üblich sind die Schaltstellung "ein" und "aus". (Es gibt aber auch andere Ausführungen, z.B. die alten Telefonwählrelais die 10 verschiedene Stellungen einnehmen können.)
Stromstossrelais werden gerne verwendet wenn Lampen von mehreren Stellen aus ein und aus geschaltet werden sollen. Früher wurden dort Kreuz- und Wechselschaltungen eingesetzt. Mit diesen Relais ist es einfacher und übersichtlicher.
Auch ich meine, dass die Innendämmung problematisch ist. Eine Lüftungsanlage bei sehr stark gedämmten Haus ist eine Notwendigkeit. Nur mit einer solchen Anlage mit Wärmerückgewinnung hat das alles einen Sinn. Ansonsten sind Probleme ohne Ende zu erwarten.
Der Grund für die zu erwartenden Probleme ist die Feuchtigkeit die wir Menschen abgeben. Durch duschen, kochen, waschen und ausatmen bringen 4 und mehr Ltr. Wasser pro Person und Tag in den Raum, ins Haus. Wenn das nicht weg gebracht wird, geht es los. Lüften ist angesagt. Was früher durch Undichtigkeiten, Fenster, Türen, Ritzen, raus konnte, wird oft eingeschlossen. Oft wird auch vergessen, das der alte Ofen Feuchtigkeit in Form von Abgas durch den Kamin weg gebracht hat. Dieses Abgas konnte nur wegströmen weil frische Luft von aussen irgendwie in den Raum kam, in der der Ofen stand.
Habe das auch schon mit Erfolg eingesetzt. Wie schon beschrieben, es ist die exakte Dosierung ein Problem. Besser mit einer kleinen Menge anfangen und sehen ob es was hilft. Hatte mir ein grosses Rohr zusammengelötet. Hahn und Anschluss unten um mit Schlauch an die Heizugsnachfüllung anzuschliesen. Anschuss und Hahn oben um mit Luft einer Fahrradpumpe das Zeug reinzudrücken. Irgendwo eine verschraubbare Öffnung zum auffüllen. Ging ganz gut.
Der Vater eines Freundes ist daran gestorben. Als er zu Arzt ging konnte dieser nichts mehr ändern und nach 14 Tagen war es zuende.
Es gibt grundsätzliche Typen von Fassadenfarben.
Die auf Kalkbasis sind zwar älter, aber dennoch von Vorteil weil sie ein "atmen" nätürlich zulassen.
Auf Silikon oder Kunststoff basierende moderne Farben lassen auch eine Feuchtigkeitsdiffunsion nach aussen zu und sind abdichtend zu der von aussen eindringende Nässe.
Ein grosser Blödsinn ist es, eine absolut dichte Farbe auf die Fassade zu streichen. Die Feuchtigkeit aus dem Gebäude kommt nicht mehr heraus und der Putz wird irgendwann abfallen. Eine Totalsanierung ist dann der einzigste Ausweg - das wird teuer !
Nun wird man denken, das das Gebäude ja keine Nässe hat: Grosser Irrtum ! Die Feuchtigkeit von uns Menschen - duschen, kochen, ausatmen - ist immer da. ( führt im Übermass zu Schimmelbildung innen)
Es ist auch einfach unsozial die Wärme, die von den Nachbarwohnungen durch die Wände kommt, kostenlos zu nutzen.
Wenn man in so etwas wohnt, muss man auch an allen Dingen sich beteiligen. Irgendwie nutzt man es ja.