Prinzipiell kannst du dir natürlich aussuchen, ob du deine Augen beim Optiker oder beim Augenarzt prüfen lassen möchtest. Das würde ich von deinen persönlichen Bedürfnissen und eventuellen Erfahrungen abhängig machen.

Grundsätzlich sind beim Augenarzt die Wartezeiten für eine Augenprüfung wesentlich länger. Das kann bis zu 6 Wochen dauern bis du da einen Termin bekommst. Zusätzlich musst du für die Augenprüfung Geld bezahlen, das übernnimmt die Krankenkasse nicht.
Beim Optiker wirst du mit Sicherheit auch Geld für die Refraktion bezahlen müssen, allerdings ist es da meistens günstiger. Ein normaler Preis für eine Refraktion beträgt um die 20€, je nach Kalkulation und Gerät des Optikers.

(Viele Leute empfinden es als normal, dass eine solche Refraktion kostenlos ist. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Dienstleistung und einen Arbeitsaufwand, der belohnt werden muss. Alle Geräte die in einem Refraktionsraum stehen haben eine Menge Geld gekostet. Dazu kommt die Zeit, die man in dem Raum braucht. Je nach Kunde kann das bis zu einer Stunde dauern, bis man die optimalen Werte ermittelt hat. Die Leute die die Ausmessungen vornehmen, haben für ihre Ausbildung Geld bezahlt. Wieso sollte man diese Leistung dann verschenken?)

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Augen sich krankheitsbedingt verändert haben, solltest du definitiv zum Augenarzt gehen. Wenn jemand Diabetes hat, oder zu hohen Blutdruck, schwanken die Messergebnisse häufig enorm. Dann gilt natürlich, erst die Gesundheit richtig in den Griff zu bekommen, und dann eine Brille in Angriff zu nehmen.

Cheerio

...zur Antwort

Generell gilt: möchtest du eine Brille mit guter qualität, Passform und dem bestmöglichen brillianten Abbildungsergebnis tragen, solltest du dich einem Optiker zuwenden. Wie einer meiner Vorredner bereits sagte, kann der Optiker deine Brille individuell anpassen und damit etwaige Druckstellen vermeiden. Beim Optiker kannst du die unterschiedlichsten Fassungen aufprobieren und ihr Gewicht spüren. Je nachdem wie sensibel du bist, können 2-3 g einen enormen Unterschied im Tragekomfort der Brille verursachen. Der Augenarzt ist derjenige, der die Augen auf alle möglichen Krankheiten untersucht und auch die dioptrischen Korrektionswerte ermittelt, die dein Auge braucht,um hervorragend bzw. besser sehen zu können. Allerdings führt der Augenarzt diese Untersuchung erfahrungsgemäß mit einem vollautomatisierten Gerät durch, welches die rein objektiven Werte des Auges ausmisst. Diese können von deinem persönlichen subjektiven Empfinden abweichen. Daher ist es durchaus sinnvoll, die Messergebnisse des Augenarztes nocheinmal von deinem Augenoptiker in Form einer Refraktion überprüfen zu lassen. In dieser Refraktion prüft der Optiker dein subjektives Empfinden bezüglich der Stärke deiner benötigten Brille. Dabei kann es sein, das du die Werte des Augenarztes als unangenehm empfindest, oder persönlich kaum einen Unterschied zwischen der einen und der anderen Stärke empfindest. Diese Refraktion solltest du auf jeden Fall durchführen lassen. Eine Abwägung zwischen subjektivem und objektivem Sehvermögen ist extrem wichtig. Die PD (Pupillendistanz) ist bei jedem Menschen individuell auszumessen über ein Pupillometer. Die PD braucht der Optiker um die Zentrierung der Gläser richtig durchführen zu können. Hierbei sind millimeter entscheidend.

Je nach deiner Glasstärke werden die Brillengläser unterschiedlich dick. Bist du Kurzsichtig, ist das Glas am Rand dicker, als in der Mitte. Bist du Weitsichtig, ist das Glas in der Mitte dicker als am Rand. Deine Fassungswahl sollte immer auch iin Rücksichtnahme auf deine Glasstärken betrachtet werden. Daher kann ich JEDEM nur empfehlen, sich die Brille bei einem Optiker fertigen zu lassen. Der kann dich individueller beraten, als das Internet und weiß genau was er tut. Außerdem hast du eine persönliche Bezugsperson. Es kann passieren, dass du dich an deine neue Brille erst gewöhnen musst, oder du probleme damit bekommst. Und ich sage euch, es ist nicht die feine englische Art, sich die Brille im Internet zu bestellen, und dann hinterher zu einem Optiker zu gehen, weil es Probleme ist. Ein Optiker kennt seine eigenen Fassungen und im Internet werden häufig andere Markennamen angeboten. Außerdem erkennt man die ,,Brille24.de''- Brille meistens daran, dass sie überhaupt nicht in ein Gesicht passt, weil sie unter Umständen viel zu groß oder zu klein ist, oder der Nasensteg zu schmal oder zu breit und die Brille dadurch zu hoch oder zu tief sitzt. Das sieht einfach unästhetisch aus. Ich sage nicht, dass es immer so ist, aber wir hatten schon des öfteren Kunden, die durch das internet nicht zufrieden gestellt werden konnten.

Es geht schließlich nichts über eine individuelle, auf deinen Typ angepasste Beratung.Ich kann niemanden davon abbringen im Internet zu kaufen. Aber die falsche Brille kann Menschen wirklich unglücklich , sie sogar regelrecht krank machen. Insbesondere bei Gleitsichtbrillen. Da gibt es so viel zu beachten, was das internet nicht in der Qualität bearbeiten kann, wie es ein sehr gut ausgebildeter Optiker kann.

Vielleicht nimmt sich das ja jemand zu Herzen.

Cheerio

...zur Antwort