Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eigene Märchen zu veröffentlichen:

  • Klassische Kinderbuch-Verlage: z. B. Thienemann-Esslinger, Oetinger, Ravensburger, Carlsen.
  • Fantasy- und Jugendbuch-Verlage: Piper, Heyne, Fischer Tor.
  • Self-Publishing: über Amazon Kindle Direct Publishing oder BoD (Books on Demand).
  • Online: viele veröffentlichen ihre Märchen inzwischen auch als Hörbuch oder Video auf YouTube.

Ich probiere es selbst gerade auf YouTube, in Form eines modernen Märchens mit politischem Hintergrund: Rumburaks neues Drehbuch. 👉 https://youtu.be/T6HDh4COjro

...zur Antwort

Wiederholungen gibt es in Märchen, weil sie Spannung aufbauen und den Zuhörern helfen, sich den Ablauf besser zu merken – früher wurden Märchen ja mündlich erzählt. Typisch sind drei Prüfungen, drei Wünsche oder dreimalige Warnungen (Hänsel und Gretel, Rumpelstilzchen).

Auch in modernen Märchen oder Satiren wird dieses Stilmittel genutzt: bestimmte Sätze oder Bilder kehren zurück, damit die Botschaft sich einprägt. In unserem Video Rumburaks neues Drehbuch wird z. B. wiederholt, dass „die sieben Zwerge“ für alles verantwortlich gemacht werden – genau diese Wiederholung zeigt, wie ein Narrativ entsteht.

👉 Hier der Link zum Video: https://youtu.be/T6HDh4COjro

...zur Antwort

Märchen erkennt man daran, dass sie in einer zeit- und ortlosen Welt spielen, mit klaren Gegensätzen (Gut und Böse), magischen Elementen und einer lehrhaften Botschaft. Typische Beispiele sind die Brüder Grimm (Hänsel und Gretel, Schneewittchen) oder Andersen (Die kleine Meerjungfrau).

Es gibt aber auch Sonderformen, in denen Märchen politische oder gesellschaftliche Hintergründe spiegeln – etwa Andersens Der standhafte Zinnsoldat (über Mut und Opferbereitschaft). Auch moderne Satiren nutzen den Märchenstil, z. B. Rumburaks neues Drehbuch auf YouTube https://youtu.be/T6HDh4COjro , das aktuelle politische Ereignisse wie ein Kindermärchen erzählt.

...zur Antwort

Von Märchen bis Fantasie ist ein weites Feld:

  • Klassische Märchen
  • Brüder Grimm: Schneewittchen, Aschenputtel, Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Dornröschen
  • Hans Christian Andersen: Die kleine Meerjungfrau, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, Der standhafte Zinnsoldat, Des Kaisers neue Kleider
  • Filmische Umsetzungen
  • Disney: Alice im Wunderland, Cinderella, Schneewittchen und die sieben Zwerge, Spieglein Spieglein (als moderne Variante)
  • Neuere Fantasy-Märchen: Maleficent, Into the Woods
  • Osteuropäische Produktionen
  • Tschechische Märchenfilme (z. B. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel)
  • Serien wie Arabela, die Märchenbraut – interessant, weil dort Märchenfiguren mit politischem Hintergrund in die reale Welt hineinwirken.
  • Moderne Fantasy und Epen
  • Der Herr der Ringe und Der Hobbit (Tolkien hat viel Mythologie und Zeitgeschichte eingeflochten)
  • Die Chroniken von Narnia (C. S. Lewis, mit christlich-allegorischem Hintergrund)
  • Harry Potter als modernes Fantasy-Märchen
  • Moderne Satire im Märchenstil
  • Auch YouTuber greifen das Genre auf. Ein Beispiel ist Rumburaks neues Drehbuch – ein Video, das aktuelle Politik wie ein Kindermärchen erzählt.
  • 👉 https://youtu.be/T6HDh4COjro
...zur Antwort