Cello :)
ich hab sogar schon bei der aptamil mütterberatung angerufen...die sagten mir allerdings dass man das nur geben soll wenn die kinder wirklich arg viel spucken. macht meiner aber nicht. (mehr). was mach ich nun aber mit dem vollen päckchen nahrung? kann ich ja nicht wegschmeißen, kostet ja ordentlich schotter.
ich könnte mir denken, dass man die stelle am laternenmast, wo die zunge dran kleben blieb hätte erwärmen bzw. erhitzen können...vielleicht notfalls mit nem feuerzeug. oder ruft beim nächsten mal die feuerwehr...die machen das. g
ich danke euch !!!
naja, wenn man mal die arbeitslosenquote bedenkt...paris an sich ist schweine teuer. aber eben auch wunderschön. in den anderen großstädten wirds nicht anders sein....
sich evtl. Fresubin bzw. Scandi verschreiben lassen
Babygläschen konsumieren
Die Frage ist, wer das Aufenthaltsbestimmungsrecht für deine Tochter hat.
im falle deiner erstausbildung kannst du BAB beantragen (Berufsausbildungsbeihilfe).Bekommst du denn eine Ausbildungsvergütung ? Hast du Anspruch auf Kindergeld? Eventuell hast du auch noch Wohngeldanspruch. Das Arbeitsamt wird dir definitiv kein ALG II bewilligen, da du die Ausbildung ja beginnst und somit erwerbsfähig und nicht hilfebedürftig bist. Vielleicht hast du aber Anspruch auf ergänzendes ALG II. Das werden sie dir Auf der Argentur aber sagen können. Wenn deine Freundin ALG II empfängt könnt ihr, wenn die Agentur ihr okay gibt (du zählst unter U25) zwar zusammen ziehen, jedoch wird dein Gehalt auf ihren Regelsatz angerechnet.Wenn du die Ausbildung beginnst musst du dich selbst versichern. Mehr als bei Mutti wohnen oder versuchen, etwas eigenes auf die Beine zu stellen wird dir nicht bleiben. Lehrjahre sind ja auch keine Herrenjahre...tut mir leid. Soll auch nicht böse klingen, aber das ist die Wirklichkeit.
wir nehmen immer neben allem anderen kartoffel bzw. nudelsalat mit. wenn man kinder im auto hat sind kekse immer ne gute wahl. natürlich nur wenn man hinterher lust hat, das auto auszusaugen ;) müsliriegel stecke ich auch immer ein.
meine großmutter wischt die pfannen mit küchenkrepp aus, das sie vorher mit normalem speiseöl getunkt hat. danach wischt sie mit sauberem küchenkrepp die pfanne sauber. die pfannen sind schon 20 jahre alt, bisher kamen wir alle ohne eine lebensmittelvergiftung davon.