Das ist im Grunde nicht schwer, nehmen wir als beispiel die erste Aufgabe : a ist eine Seite des Rechtecks und b die andere, A entspricht dem Flächeninhalt und U dem Umfang. Die Formel für A = a • b ,stellt man die Formel dann zum Beispiel nach b(weil wir diese Größe noch nicht wissen) um erhältst du b= A : a. Jetzt setz du nur noch die Zahlen ein --> b = 20 cm : 4 cm = 5cm. Jetzt hast du b und a womit du den Umfang U berechnen kannst .U= a•2 +b•2 , weill es ja jede Seite zweimal gibt( liegen sich jeweils gegenüber), also ist U= 18cm . Du musst also die Formeln immer nur so umstellen, dass du die fehlende Größe berechnen kannst. Also wenn bei der b) U und b gegeben sind stellst du die Formel von U (=2•a +2•b ) zu 2•a= U- 2•b um. Zuerst rechnest du U-2•b aus und teilst das Ergebnis am Ende durch 2, weil es die Seite a zweimal im Rechteck gibt. --> 24cm -2•2cm =20 --> 20:2=10cm und A berechnest du ganz einfach mit der Formel vom Flächeninhalt, weil ja alle Größen gegeben sind, die du brauchst. Genauso machst du es bei den anderen Aufgaben, immer die Formel passend umstellen, sage wenn du etwas noch nicht ganz verstanden hast.Ich hoffe dir hilft diese Erklärung, bin im erklären nicht so gut

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.