Hallo,

ich habe beides studiert und kann dir helfen :)

Bei der Germanistik ging es in erster Linie um Sprachwissenschaft, so hatten wir Fächer wie Phonetik und Phonologie; Grammatik der deutschen Sprache; Althochdeutsch, Ethymologie... eben alles, was sich mit der Sprache als Gegenstand der Forschung beschäftigt.

Bei der Literaturwissenschaft dagegen handelt es sich - wie der Name schon sagt - um die Literatur. Also Werke der Literatur und werkschaffende Schriftsteller. Man analysiert Romane, Essays, Gedichte... vergleicht sie miteinander...

Ich persönlich fand die Literaturwissenschaft viel spannender, nicht so trocken wie die Sprachwisenschaft und arbeite jetzt als Literaturdolmetscherin. Es gibt aber sicherlich Menschen, die sich viel lieber mit Sprache und ihren Konstrukten beschäftigen.

Du musst es für dich selbst entscheiden, was dir mehr Spass macht und wohin dich dieses Studium führen soll!

...zur Antwort

Welche Maske war es denn? Eine sehr aggressive? Oder eine normale aus einer Drogerie? Wenn das Letzte, dann kann überhaupt nichts passieren, du kannst sie jeden Tag anwenden. An vielen Verpackungen steht sogar, dass sie regelmäßig, also ruhig mehrmals pro Woche angewendet werden sollten. Keine Angst :)

...zur Antwort

Da ich selbst Ausländerin bin und Deutsch erst in meiner Heimat und dann hier in Deutschland gelernt habe, hab ich viel Erfahrung mit diesem Thema. Bei mir ist es so abgelaufen: ich lernte zuerst das Gesprochene zu verstehen und je mehr ich verstand, desto besser konnte ich auch antworten. Natürlich musste da eine Sprachbarriere überwunden werden, damit man mit der Sprache erst rausrückt. Aber sobald man mehr spricht, wird man immer sicherer.

Und wenn du jemanden nicht verstehst, kannst du ihn ja eigentlich auch nicht richtig volltexten, zumindest nicht themenbezogen...

...zur Antwort