1) Sauerstoff brennt nicht und explodiert auch nicht, aber kann die Verbrennungsgeschwindigkeit anderer Stoffe erhöhen.

2) Wozu sollte man den Sauerstoffanteil in einem Teil des Bodens erhöhen? Soll das irgendwas bewirken, und wenn ja, was? Ich seh darin überhaupt keinen Sinn... ist das ein Experiment? Esoterik?

3) Tauchflaschen enthalten komprimierte Luft, keinen reinen Sauerstoff. Oder Gemische aus Helium, Sauerstoff und Stickstoff, dann aber mit weniger Sauerstoff als in der Normalluft vorhanden ist. Mit reinem Sauerstoff kann man maximal bis 7m tauchen, danach wird der Sauerstoff giftig. Reinen Sauerstoff findest Du nur in medizinischen Sauerstoffflaschen oder zum Schweißen, neben der Acetylen-Flasche...

Bin gespannt auf Deine Antwort...

...zur Antwort

Pflanzen wachsen immer so schnell sie können, d.h. ihr Wachstum ist von einem Faktor begrenzt.

Die Hauptnährstoffe in Düngemitteln der Landwirtschaft - nicht im Aquarium - sind Kalium, Phosphor und Stickstoff, und daneben sind die zwei wichtigsten begrenzenden Faktoren Kohlendioxid und Licht. Ist der Verbrauch von einem der Faktoren größer, als das was zur Verfügung steht, hört die Pflanze auf zu wachsen. Dünger wird immer auf die Bedürfnisse der Pflanzen eingestellt, da jede unterschiedliche Mengen braucht, nur auf Licht und CO² hat der Mensch wenig Einfluss in der Landwirtschaft, aber im Labor wurde auch das untersucht.

So... nun wieder zum Aquarium. Licht ist meistens sehr viel vorhanden, das fällt als begrenzender Faktor aus. Und die drei genannten Nährstoffe / Spurenelemente (und natürlich etliche andere) sind in ihrer Konzentration nur abhängig davon, wie viel Fischfutter Du ins Wasser gibst, welches verrottet und nicht gefressen wird, bzw. von den Fischen wieder ins Wasser abgegeben wird. Da kann man auch dran sparen, aber die Fische sollen ja nicht verhungern.

Deshalb ist in vielen Aquarien Kohlendioxid der Faktor, der das Pflanzenwachstum beschränkt. Wenn man also CO² ins Wasser gibt, verbrauchen die Pflanzen durch ihr Wachstum so viel, bis ein anderer Faktor verbraucht ist und somit das Wachstum limitiert. Damit ist dann davon auch nichts für das Wachstum von Algen über, die ja auch nur Pflanzen sind, nur halt eine unerwünschte Art, und die deshalb wesentlich langsamer wachsen, als wenn weniger CO² zur Verfügung stünde, aber mehr von anderen Stoffen.

...zur Antwort

Kommt drauf an, welche Perspektive Dein Film nachher haben soll.

Empfehlenswert sind die Helmbefestigung oder Kopfgurt, dass ist dann so eine Art Iso-Ansicht, also gibt genau Deine Sicht wieder. Nachteil: wackelig, und wenn du dich oft umsiehst, natürlich auch sehr viele Schwenks, damit wird ein Ansehen später anstrengend, wenn man das durchweg verwendet.

Dann die Wrist-Halterung, am Arm bzw. Handgelenk. Hab ich selbst nicht, aber damit kannst Du entweder Dich filmen oder Deine Umgebung. Ist halt beim Klettern immer kurz statisch, wenn Du dich festhältst. Beim Skifahren durch das ständige Bewegen der Arme... kann ich nicht einschätzen.

Ich selbst verwende oft und gerne den Brustgurt. Der zeigt hauptsächlich, was Du selbst auch siehst, das was vor Dir liegt, aber ist wesentlich ruhiger als Kopf- oder Helmperspektive, weil was Umsehen des Kopfes nicht ins Gewicht fällt. Fürs Skifahren sehr empfehlenswert, und ich nehms auch oft zum Tauchen.

Da ich nicht klettere, kann ich nicht sagen, ob die Kamera vor der Brust möglicherweise im Weg oder hinderlich ist.

...zur Antwort

Die Nass-/Trockensauger sind eigentlich Industriestaubsauger.

Bei diesen hat man drei wesentliche Vorteile, die der Großteil der "normalen" Staubsauger ob mit oder ohne Beutel nicht erfüllen:

  • sehr, sehr große Kapazität

  • Wasser kann zum Teil gleichzeitig mit trockenem Schutz aufgefangen werden, die meisten werden dazu aber umgebaut (Papier-/ Stoff-Filter gegen Schaumstofffilter tauschen o.ä.)

  • da die Filtermedien viel größer und gröber sind, verstopfen sie auch nicht so schnell wie gewöhnliche Staubsauger

Diese Vorteile bringen aber auch erhebliche Nachteile mit:

  • wesentlich größere Geräuschentwicklung

  • Feinstaub wird nicht so gründlich heraus gefiltert, da meist gröbere Filter eingesetzt werden, damit sie eben nicht so schnell verstopfen

Industriesauber haben meist einen Hauptfilter und einen Motorfilter, Wohnungsstaubsauger im Regelfall noch einen dritten, einen Feinstaubfilter an der Abluft.

In einer Industrieumgebung spielt die Lärmentwicklung meist keine Rolle, da oft eh mehr Lärm anfällt bzw. Vorkehrungen dagegen getroffen wurden (-> Gehörschutz)

Und Feinstaub spielt auch nur eine geringe Rolle, da Industrieanlagen meist auch nicht so dicht sind wie Wohnhäuser, es herrscht mehr Luftdurchsatz durch große Tore und oft genutzte Türen, ständig laufende Gebläse etc. pp. oder es wird sowieso mit Mundschutz gearbeitet.

Aber beides Faktoren die in einer Wohnung sehr unerwünscht sind... weswegen die Hersteller den Einsatz in ich nenns mal industrieähnlichen Umgebungen empfehlen, also Werkstatt und Garage.

...zur Antwort

Ich nehme mal an, zu ihren Eltern besteht kein Kontakt mehr? Oder andere Verwandte?

Ich würde das ansonsten erstmal bei der Gemeinde versuchen, von der aus Sie ausgewandert ist. Einfach mal nett beim Einwohnermeldeamt nachfragen und denen den Fall schildern.

Wenn sie noch in Deutschland geheiratet hat, wäre das Standesamt ebenso hilfreich, dann hättet ihr schon mal den neuen Namen.

Danach würde ich das bei einem belgischen Einwohnermeldeamt versuchen, keine Ahnung wie die dort genau heißen, und jemand mit guten Französisch-Kenntnissen wäre am Telefon sicher hilfreich... ein bischen durchfragen und nicht aufgeben ^^

Ich wünsch Dir viel Glück bei der Suche :-)

...zur Antwort

Unabhängig vom verwendeten Gerät - Du kannst nichts höher saugen als der es der umgebende Luftdruck zulässt - jede Förderhöhe durch Sog ist auf ca. 10m begrenzt, meist noch weniger, da der Luftdruck ca. 1bar dem Wasserdruck einer 10m Wassersäule entspricht.

Bezogen auf Dein genanntes Gerät würde ich sagen: so tief wie der Schlauch reicht ^^

also geschätzt zwei bis drei Meter...

...zur Antwort

Ja, dass ändert sich noch. Die Schwellungen können mehrere Wochen anhalten, und fallen auch auf beiden Seiten unterschiedlich aus, weswegen das durchaus normal ist, das sie anfangs schief steht und verformt aussieht.

...zur Antwort

Tippe mal auf Netzwerkverbindung.

Such bei Google mal nach:

Logo Netzwerkverbindung

Bildersuche... da ist was passendes dabei.

...zur Antwort

Da steht wahrscheinlich eher: Mit MS Windows 98, XP, Vista, 7 und 8 kein Treiber nötig...

...zur Antwort

Es handelt sich nicht um eine Erwärmesonde sondern um eine Wärmepumpe.

Tatsächlich sind unter Erde meist nur 10°C. Direkt damit heizen kann man nicht, aber die Wärme "sammeln". Das mit den Rohren funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank und ist einfache Physik. Ein Stoff, der komprimiert wird, erhöht seine Temperatur, wird er entspannt, fällt diese wieder. Druck, Temperatur und Dichte stehen immer in Relation zueinander. Am besten hier erklärt:

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmepumpe

...zur Antwort

Was ist denn obere Brustkorbnähe?

Vielleicht hast Dir ne Rippe angeknackst ...

Leute, wenn ihr schmerzen habt - geht zum Arzt! Dafür sind die da!

...zur Antwort

Es kann doch an den Dichtungen liegen, da die Türen unterschiedlich oft benutzt werden, verhalten sich auch die Dichtungen unterschiedlich. Pauschal ausschließen würde ich das nicht. Das die Dichtungen "kleben" kann man beim Öffnen auch hören, musst mal drauf achten.

Nimm ein einfaches Silikonspray oder Ballistol und sprüh die einfach mal damit ein - alle. Du kannst auch einen speziellen Talg- oder Ölstift für Autotüren / -gummi verwenden, die kosten aber nur mehr und helfen auch nicht besser.

Es könnte auch an der Mechanik des Türschlosses liegen, vielleicht klemmt die manchmal etwas. Nimm ein paar Küchentücher und putz die Schlossmechanik so gut es geht damit sauber, auch hier hilft etwas Silikonspray, WD-40 oder Ballistol. An der B-Säule (zwischen vorderer und hinterer Tür) sitzt normalerweise ein runder Zapfen. An der Seite der Tür selbst ist ein bewegliches Element, dass diesen Zapfen umschließen kann. Hier klemmt ab und an mal was.

Danach mehrfache Sprühstöße in die Mechanik, so tief es geht. Einfach das Ende vom Spray reinschieben und sekundenweise draufdrücken.

Wenn das auch nicht hilft... wirds komplizierter. Dann müsste man die Bowdenzüge zur Schlossmechanik wohl neu ölen, da kommt man ohne Abnehmen der Türverkleidung nicht ran. Dazu muss man alle Schrauben in der Türverkleidung (meistens unten und an den Seiten) und in der Griffschale entfernen, dann unten lösen (mit Kraft, da sitzen ein paar Klemmteile, evtl. hebeln) und nach oben entfernen. Aber probiere erstmal die anderen Sachen aus ^^

...zur Antwort

Ja geht problemlos, auch das Standardgehäuse ist soweit komplett dicht - bis 50m schon selbst und mehrfach getestet.

Allerdings wirkt die runde Form der Linse bei Unterwasseraufnahmen störend, das gesamte Video ist recht unscharf verglichen mit den Überwasseraufnahmen, insbesondere mit dem großen Weitwinkel (R3, 170°).

Das Unterwassergehäuse ist dagegen plan und hat zusätzlich einen Farbfilter, der wirklich einen sichtbaren Unterschied macht. Für mehr Unterwasseraufnahmen als nur ein paar Urlaubsbilder lohnt das auf alle Fälle.

Und noch ein Tipp: hol Dir gleich ein paar Anti-Feuchtigkeits-Pads dazu, gibts auch für die GoPro speziell, sind aber nix anderes wie normale Silicagel-Päckchen (nur schmaler), damit die Linse vorne nicht beschlägt - ist echt ärgerlich, wenn man Aufnahmen hat wo man in der Mitte nix erkennen kann, weil Nebel...

...zur Antwort

Wasch die einfach mal nicht so oft, nicht so heiß (höchstens 30°) und mit weniger Waschpulver... und hau sie ja nicht in den Trockner ;-)

Dann sollte die nächste länger halten...

...zur Antwort

Vor 7 Monaten auf Low-Carb umgestellt, anfangs (drei Wochen) nach Atkins, danach eher Logi, und langsam den Anteil wieder gesteigert. Ist recht einfach, weil der Anteil Kohlenhydrate ja überall drauf steht, und man sonst eigentlich kaum was beachten muss.

Die ersten drei Wochen wars echt hart... in der ersten Woche nix, dann gings gleich um 5Kilo runter.

Effekt: in Zwei Monaten 12 Kilo verloren, 3 Hosengrößen weniger. Seid dem halte ich mein Gewicht, ist mir immer noch etwas zuviel (82kg bei 174cm), aber ich denke, das ist die Grenze, ohne den Sportanteil zu steigern. Was ich allerdings grad nicht kann, da ich ein Haus baue... aber danach ^^

...zur Antwort