Hallo Facella!

Grundsätzlich ist erst einmal die Frage, über welchen Verlagstypen wir sprechen. Denn da gibts ganz gravierende Unterschiede. Um es aber nicht zu kompliziert zu machen, trennen wir die Verlagstypen in 3 Kategorien. Der Zeitungsverlag, Der Zeitschriftenverlag und der Buchverlag. Im ZZ-Verlag (Zeitungs- und Zeitschriftenverlag) sind in der Regel beschäftigt: Geschäftsführung, Buchhalter, Bürokaufleute, Medienkaufleute D&P (auch Verlagskaufleute), Anzeigen- und Medienberater, Mediengestalter, IT-Kaufleute, Redakteure, Vertriebler im Bereich der Logistik und Mitarbeiter in der Marketingabteilung.

Im Buchverlag ist dies Ähnlich, nur dass hier Lektoren viele Aufgaben im Bereich Marketing, Gestaltung & Co übernehmen. Und natürlich gibt es im Buchverlag keine Redakteure!

...zur Antwort

Das ist kein Problem! Das wichtigste ist, dass der Lektor des Verlags entscheidet, dass eine Veröffentlichung und Verbreitung des Buches des 14 Jährigen wirtschaftlich und aus Marketinggründen Sinn macht. Dann wird ein verlagsvertrag geschlossen, bei dem der Gesetzliche Vormund des 14 Jährigen unterschreiben muss.

Also Prinzipiell ist das Alter des Autoren für den Verlag uninteressant.

...zur Antwort

@schwarzeKatze, welchen Beruf hast du erlernt???????????? Bitte entschuldige aber deine Antwort ist völliger Nonsens!

Lieber Cherrysmoothie, um einen geeigneten Verlag zu finden, gibt es leider nicht "DIE" Lösung oder Antwort auf deine Frage. In einem Punkt hat SchwarzeKatze recht. Es macht Sinn, nach Verlagen zu suchen, die Bücher mit ähnlichem Content (Inhalt) verbreiten, da diese die besten Erfahrungen haben, wie man solche Inhalte best möglich veröffentlicht, verbreitet, vermarktet und bewirbt. (Dabei spielt auch die Auflage anderer Bücher KEINE Rolle!!!!) Um mal einen genaueren Einblick zu bekommen, was wichtig ist um dein Buch zu veröffentlichen, hier ein Link: www.franzbecker.de/Verlagsvertrag.doc Hier findest du ein Beispiel eines Verlagsvertrags zwischen Autor (DU) und einem beliebigen Verlag. Alle Verlagsverträge sind Ähnlich. (unterschiede bei Einigungen zwischen Autor und Verleger, wie Honorar etc)

Das sollte dir weiterhelfen, zu welchen Themen du dir vorab zwingend Gedanken machen solltest. Rechtsfragen für einen Autor finden sich ebenfalls in dem Verlagsvertrag, sowie im Urheberrechtschutzgesetz. Denk immer daran, DU bist Urheber. Du hast beinahe ALLE Rechte.

Nicht der "Name" des Autors ist entscheidend, sondern der Inhalt deines Buches, der dem Verleger, bzw. dem Lektor zusagen muss. Also auch hier: Kopf wieder hoch!!!

Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne melden!!

Gruß

...zur Antwort

@SchwazreKatze88 welchen Beruf hast du erlernt??????

Lieber Cherrysmoothie, es gibt keine festen Formvorschriften einen geeigneten Verlag zu finden. In einem Punkt hat SchwarzeKatze recht. Es macht Sinn, danach zu schauen, welche Verlage Bücher mit ähnlichem Content(Inhalt)vertreiben. Denn diese Verlage wissen, wie man diese Bücher best möglich veröffentlicht, verbreitet, vermarktet und bewirbt. (Die Auflage und die Seitenanzahl deines Manuskriptes ist für die Auswahl eines geeigneten Verlages völlig uninteressant!!!) Um eine genauere Vorstellung von einem Vertrag zwischen dir (dem Autor) und einem Verlag zu bekommen, hier ein Link: www.franzbecker.de/Verlagsvertrag.doc

In diesem Verlagsvertrag findest du die wichtigsten Bestandteile, über die du dich informieren solltest, bzw. Gedanken machen musst.

Ich hoffe ich habe dir weiter geholfen. Weitere Fragen beantworte ich gern.

...zur Antwort